Expertenworkshop: Die Perspektiven von Datenbrillen für Hausautomatisierung und Ambient Assisted Living
Das KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen lädt am 26. Juni 2014 zu einem Expertenworkshop in FOM Hochschulstudienzentrum Essen. Thema der Veranstaltung: die Perspektiven von Datenbrillen für Hausautomatisierung und Ambient Assisted Living.
Die in diesem Jahr voraussichtlich verfügbaren Datenbrillen („Smart Glasses“) eröffnen neue Perspektiven als universelle Benutzerschnittstelle zu Systemen der Hausautomation, aber auch im Bereich der altersgerechten Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben (Ambient Assisted Living AAL). Zu diesen Perspektiven gehört insbesondere eine universelle, insbesondere altersgerechte Bedienung von Systemen der Hausautomatisierung mittels der Technologie der Datenbrille. Auch ein weitgehender Verzicht auf bisherige diskrete Sensoren im Haushalt und deren Ergänzung oder Funktionserweiterung durch die in die Datenbrille integrierten Sensoren erscheint möglich.
In dem Workshop werden der Stand der verfügbaren Hardware- und Softwaretechnologien für Datenbrillen vorgestellt und das Potenzial dieser Technologien im Bereich der Hausautomatisierung und AAL erörtert. Referenten sind Prof. Dr. Klemens Waldhör von der FOM Hochschule und der Unternehmensberater Dr.-Ing. Rainer Lutze. Wer ebenfalls ein Thema einbringen möchte, setzt sich bitte unter klemens.waldhoer@bcw-gruppe.de mit Prof. Dr. Waldhör in Verbindung.
Zum Abschluss des Workshops ist ein Experten-Roundtable geplant, in dem die Zukunft dieser Technologien, eine mögliche Standardisierung und weitere Fragestellungen diskutiert werden sollen. Alle Beiträge zum Expertenworkshop werden als Tagungsband in der FOM Schriftenreihe veröffentlicht.
Die Veranstaltung startet um 9:00 Uhr am FOM Hochschulstudienzentrum in Essen (Herkulesstraße 32). Die Teilnahme ist kostenlos.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Bereichsleiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen