Beschäftigung sichern in Krisenzeiten – Expertise des Zeitbüros FOM in Brüssel gefragt
Im Rahmen der Arbeitszeittagung „Beschäftigung sichern in Krisenzeiten, Erfahrungen mit dem deutschen Beschäftigungswunder“, die am 10. März in der NRW-Landesvertretung in Brüssel stattfand, wurde die Arbeitszeitpolitik als wichtigstes Instrument der Krisenbewältigung mit geladenen Experten diskutiert. Darunter befand sich auch Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM.
Hintergrund der Veranstaltung: Betriebe mit Tarifbindung und/oder Betriebsrat sind fast ohne Entlassungen ausgekommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Arbeitszeitpolitik in 2008, 2010 und 2012 miteinander vergleicht. Auf der Tagung wurde dies aus betrieblicher, nationaler und europäischer Perspektive dargestellt und bot die Möglichkeit zur Diskussion.
Auch Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider war vor Ort und hat eine neue Publikation zur Krisenbewältigung vorgestellt. Er zeigte sich überzeugt, dass Arbeitszeitkonten ein wichtiger Faktor waren, um die Wirtschafts- und Finanzkrise zu bewältigen und Arbeitskräfte zu halten. „Wir haben sozusagen unseren eigenen Rettungsschirm aufgespannt“, so Schneider.
Das Interesse am Zeitbüro FOM war entsprechend groß. Unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert ist es im iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule integriert und zeigt Unternehmen wie Beschäftigten die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung auf.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen