Publikationen der FOM Hochschule: Stark nachgefragt
Positive Bilanz für die FOM-Edition: Seit Start der Reihe im Jahr 2012 sind rund 5.500 Lehr- und Fachbücher abgesetzt worden. Zusätzlich konnten rund 65.000 Kapiteldownloads über die Seite des Springer Gabler Verlags verzeichnet werden. Aber auch die FOM Publikationen im zur BCW-Gruppe gehörenden MA Verlage sind gefragt. Die mehr als 40 Arbeitspapiere der FOM wurden im vorigen Jahr mehr als 44.000 Mal von der Website der Hochschule heruntergeladen.
In der Nachfrage übertroffen werden diese noch von den Tagungsbänden die im selben Zeitraum mehr als 88.000 Mal abgerufen wurden. Der Praxistransfer aus den Forschungsprojekten der FOM findet u.a. über die vielschichtigen Symposien, Tagungen und Workshops statt. Mit den Tagungsbänden dokumentiert die FOM diese Veranstaltungen und stellt sie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Seit August 2013 sind die Arbeitspapiere sowie einige weitere Schriften der FOM auch über Econstor abrufbar. Dieser fachliche Publikationsserver für den Bereich Wirtschaftswissenschaften, der Forschungsliteratur im Open Access anbietet und zudem über verschiedene Fachportale und Suchmaschinen auffindbar macht, wird vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben.
Prof. Dr. Thomas Heupel, der über die Nachfrage nach den Publikationen der FOM sehr erfreut ist, plant schon neue Formate: „Ein neues Feld, welches wir bereits in diesem Jahr pilothaft angehen wollen, sind rein elektronische Publikationen, also multimediale E-Books“, erklärt er. „Unsere Zielgruppe sind dabei Digital Natives, die Fachliteratur anders konsumieren. Als Hochschule mit der speziellen Klientel der berufsbegleitend Studierenden, müssen wir hier attraktive Angebote schaffen.“
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
