Publikationen der FOM Hochschule: Stark nachgefragt
Positive Bilanz für die FOM-Edition: Seit Start der Reihe im Jahr 2012 sind rund 5.500 Lehr- und Fachbücher abgesetzt worden. Zusätzlich konnten rund 65.000 Kapiteldownloads über die Seite des Springer Gabler Verlags verzeichnet werden. Aber auch die FOM Publikationen im zur BCW-Gruppe gehörenden MA Verlage sind gefragt. Die mehr als 40 Arbeitspapiere der FOM wurden im vorigen Jahr mehr als 44.000 Mal von der Website der Hochschule heruntergeladen.
In der Nachfrage übertroffen werden diese noch von den Tagungsbänden die im selben Zeitraum mehr als 88.000 Mal abgerufen wurden. Der Praxistransfer aus den Forschungsprojekten der FOM findet u.a. über die vielschichtigen Symposien, Tagungen und Workshops statt. Mit den Tagungsbänden dokumentiert die FOM diese Veranstaltungen und stellt sie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Seit August 2013 sind die Arbeitspapiere sowie einige weitere Schriften der FOM auch über Econstor abrufbar. Dieser fachliche Publikationsserver für den Bereich Wirtschaftswissenschaften, der Forschungsliteratur im Open Access anbietet und zudem über verschiedene Fachportale und Suchmaschinen auffindbar macht, wird vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben.
Prof. Dr. Thomas Heupel, der über die Nachfrage nach den Publikationen der FOM sehr erfreut ist, plant schon neue Formate: „Ein neues Feld, welches wir bereits in diesem Jahr pilothaft angehen wollen, sind rein elektronische Publikationen, also multimediale E-Books“, erklärt er. „Unsere Zielgruppe sind dabei Digital Natives, die Fachliteratur anders konsumieren. Als Hochschule mit der speziellen Klientel der berufsbegleitend Studierenden, müssen wir hier attraktive Angebote schaffen.“
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen