Projekt-Abschluss: Der Demografie-Scout war bei 43 Essener Unternehmen zu Gast
Positive Bilanz für den Demografie-Scout: 43 Essener Unternehmen mit insgesamt fast 24.000 Mitarbeitern haben sich an dem Projekt beteiligt, das der EUV Essener Unternehmensverband und das iap Institut für Arbeit & Personal gemeinsam durchgeführt haben. Der Ablauf: Die Experten der FOM analysierten die Personal- und Altersstruktur der jeweiligen Unternehmen und führten anschließend – wenn gewünscht – einen Workshop durch. Dort wurden mögliche Konzepte und Maßnahmen vorgestellt, um das demografische Risiko für das Unternehmen möglichst gering zu halten.
„Das Projekt hat gezeigt: Beim Demografieprozess stehen viele Firmen noch ganz am Anfang“, urteilt EUV-Hauptgeschäftsführer Ulrich Kanders. Und Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap, bestätigt. „Zwar ist der Personalbereich schon für das Thema sensibilisiert, aber die Unternehmensführung steht den Handlungsfeldern zur Erhöhung der Demografiefestigkeit noch kritisch gegenüber.“
Der Grund liegt für die FOM Expertin auf der Hand: „Der Problemdruck ist aktuell noch nicht zu spüren.“ Zudem würden langfristig angelegte Maßnahmen bereits jetzt zeitliche und finanzielle Ressourcen erfordern, deren Nutzen nur schwer darstellbar sei. Eine weitere Schwierigkeit: „Häufig folgt die Personalstrategie der eher kurz- bis mittelfristigen Unternehmensplanung“, so Ulrike Hellert. „Eine langfristige Personalstrategie, die auf Demografiefestigkeit ausgerichtet ist, wurde zum Teil nicht für sinnvoll erachtet, da die wirtschaftliche Entwicklung nur schwer vorhersehbar sei und man ja nicht wisse, ob man in fünf Jahren überhaupt noch so viele Mitarbeiter brauche.“
Das könnte sich allerdings bald ändern, denn laut Demografie-Scout steigt das Durchschnittsalter in den teilnehmenden Unternehmen bis 2018 auf 51,8 Jahre. Zudem wird sich der Anteil der über 60-Jährigen bis 2018 vervierfachen. Prof. Dr. Hellerts Fazit lautet daher: „Wir konnten die Firmen im Rahmen des Projektes für das Thema Demografiefestigkeit sensibilisieren und eine intensivere Auseinandersetzung damit anstoßen. Über kurz oder lang wird es alle Unternehmen betreffen – nur eben nicht im gleichen Umfang und Ausmaß.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

