Projekt-Abschluss: Der Demografie-Scout war bei 43 Essener Unternehmen zu Gast
Positive Bilanz für den Demografie-Scout: 43 Essener Unternehmen mit insgesamt fast 24.000 Mitarbeitern haben sich an dem Projekt beteiligt, das der EUV Essener Unternehmensverband und das iap Institut für Arbeit & Personal gemeinsam durchgeführt haben. Der Ablauf: Die Experten der FOM analysierten die Personal- und Altersstruktur der jeweiligen Unternehmen und führten anschließend – wenn gewünscht – einen Workshop durch. Dort wurden mögliche Konzepte und Maßnahmen vorgestellt, um das demografische Risiko für das Unternehmen möglichst gering zu halten.
„Das Projekt hat gezeigt: Beim Demografieprozess stehen viele Firmen noch ganz am Anfang“, urteilt EUV-Hauptgeschäftsführer Ulrich Kanders. Und Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap, bestätigt. „Zwar ist der Personalbereich schon für das Thema sensibilisiert, aber die Unternehmensführung steht den Handlungsfeldern zur Erhöhung der Demografiefestigkeit noch kritisch gegenüber.“
Der Grund liegt für die FOM Expertin auf der Hand: „Der Problemdruck ist aktuell noch nicht zu spüren.“ Zudem würden langfristig angelegte Maßnahmen bereits jetzt zeitliche und finanzielle Ressourcen erfordern, deren Nutzen nur schwer darstellbar sei. Eine weitere Schwierigkeit: „Häufig folgt die Personalstrategie der eher kurz- bis mittelfristigen Unternehmensplanung“, so Ulrike Hellert. „Eine langfristige Personalstrategie, die auf Demografiefestigkeit ausgerichtet ist, wurde zum Teil nicht für sinnvoll erachtet, da die wirtschaftliche Entwicklung nur schwer vorhersehbar sei und man ja nicht wisse, ob man in fünf Jahren überhaupt noch so viele Mitarbeiter brauche.“
Das könnte sich allerdings bald ändern, denn laut Demografie-Scout steigt das Durchschnittsalter in den teilnehmenden Unternehmen bis 2018 auf 51,8 Jahre. Zudem wird sich der Anteil der über 60-Jährigen bis 2018 vervierfachen. Prof. Dr. Hellerts Fazit lautet daher: „Wir konnten die Firmen im Rahmen des Projektes für das Thema Demografiefestigkeit sensibilisieren und eine intensivere Auseinandersetzung damit anstoßen. Über kurz oder lang wird es alle Unternehmen betreffen – nur eben nicht im gleichen Umfang und Ausmaß.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen