Gelungener Start für die FOM-Edition: Das Interesse an den Lehr- und Fachbüchern ist groß
Positive Bilanz für die FOM-Edition: Seit Start der Reihe im Jahr 2012 sind rund 5.500 Lehr- und Fachbücher abgesetzt worden. Zusätzlich konnten rund 65.000 Kapiteldownloads über die Seite des Springer Gabler Verlags verzeichnet werden. „Das reicht nicht für die Spiegel-Bestsellerliste, ist für uns aber – zusammen mit vielen persönlichen Rückmeldungen – ein positives Zeichen dafür, dass die Reihe angekommen ist und wahrgenommen wird“, urteilen Dipl.-Jur. Kai Stumpp, der als Schriftleiter die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der FOM Hochschule steuert, und Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung.
Bis zum 31. Dezember 2013 sind zwölf Bücher in der Reihe erschienen – darunter Titel zu Steuerrecht, Wirtschaftsmathematik und Medizinökonomie. Topseller ist das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ von Prof. Dr. Tim Jesgarzewski, das inzwischen bereits in der 2. Auflage vorliegt. „Das große Interesse an den Lehrbüchern gründet vor allem darauf, dass wir – passend zum Präsenzstudium an der FOM – sowohl die spezielle Didaktik für berufstätige Studierende berücksichtigen als auch eine hohe Praxisrelevanz gewährleisten“, so Kai Stumpp.
Nun soll das positive Startergebnis langfristig gefestigt werden – zum Beispiel indem die Reihe kontinuierlich mit weiteren Titeln ausgebaut wird. Auch ist in Planung, die FOM-Edition um Fallstudienbücher zu erweitern. Diese sollen den Lehrbuchbereich ergänzen und ebenfalls optimal auf die Bedarfe des FOM Studiums angepasst sein. „Hinzu kommt ein neues Feld, welches wir bereits in diesem Jahr pilothaft angehen wollen: rein elektronische Publikationen, also multimediale E-Books“, erklärt Prof. Dr. Heupel. „Unsere Zielgruppe sind dabei Digital Natives, die Fachliteratur anders konsumieren. Als Hochschule mit der speziellen Klientel der berufsbegleitend Studierenden, müssen wir hier attraktive Angebote schaffen.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen