Mensch trifft Technik: Was die Pupillengröße über die Belastung von Computernutzern verrät
Neuigkeiten aus dem Projekt efficient Recruiting 2.0: Prof. Dr. Ricardo Büttner hat die Methode zur objektiven Ermittlung der kognitiven Anstrengung von Computernutzern weiterentwickelt. Die Ergebnisse stellte der Direktor des mis Institute of Management & Information Systems der FOM Hochschule beim Workshop der Special Interest Group von Human-Computer Interaction der „Association for Information Systems“ in Mailand vor.
„Mit Hilfe unseres Eye-Tracking-Systems analysieren wir die menschlichen Pupillenveränderungen, sie dienen uns als Indikator für kognitive Anstrengung“, fasste der Experte zusammen. „Diese Methode wurde in bekannten psychologischen Experimenten wie Rechen- und Merkaufgaben sowie bei der Nutzung des sozialen Netzwerkes LinkedIn erfolgreich evaluiert.“ Zudem plane er für die Zukunft, die Methode weiter zu verfeinern und zur Evaluation von Computersystemen einzusetzen, so Büttner weiter.
Das Forschungsprojekt „efficient Recruiting 2.0“ wird vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert. Der wissenschaftliche Beitrag zu diesem Thema steht unter dem Titel „Cognitive Workload Induced by Information Systems: Introducing an Objective Way of Measuring based on Pupillary Diameter Responses“ und kann im Internet bezogen werden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen