Diversity Management an der FOM
2012 wurde das Rektoratsprojekt Diversity Management unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Seng an der FOM ins Leben gerufen. Der Jahreswechsel ist Anlass, auf 2013 Erreichtes zu zurückzublicken und für die Zukunft geplante Aktivitäten ins Auge zu fassen.
Diversity Management beschreibt einen Managementansatz, der die Vielfalt von Menschen zum Beispiel in Bezug auf Alter, Geschlecht, ethnischem Hintergrund, Religion, physischen Fähigkeiten oder Behinderungen sowie sexueller Orientierung anerkennt und das Ziel verfolgt, die Potenziale dieser Vielfalt für die eigene Organisation zu nutzen. Für die FOM Hochschule ergeben sich aus dieser Zielsetzung zwei wesentliche Herausforderungen: Einerseits ist sie gefordert, ein erfolgreiches Diversity Management nach innen in die eigenen Hochschulstrukturen zu integrieren. Andererseits kann es als eine gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule angesehen werden, Möglichkeiten eines erfolgreichen Diversity Managements nach außen an ihre Stakeholder, insbesondere an Studierende und Praxispartner, zu vermitteln.
Diversity Management wird an der FOM nicht erst seit Einsetzen des Rektoratsprojekts betrieben. Als im Ruhrgebiet gegründete Hochschule ist die kulturelle Vielfalt traditionell im Denken und Handeln der Beteiligten verankert. Aufgabe des Rektoratsprojekts ist es vor allem, die Aktivitäten zu bündeln und in eine einheitliche Strategie zu überführen. Vor diesem Hintergrund wurde zunächst eine Systematik entwickelt, die eine Einordnung der bereits vorhandenen Aktivitäten der FOM in die Handlungsfelder Lehre, Forschung, Praxis und Hochschulmanagement ermöglicht.
Mehrere Forschungsarbeiten an der FOM beschäftigen sich direkt oder indirekt mit Aspekten des Diversity Managements. So wurde z.B. Anfang 2013 die Studie Akzeptanz der Frauenquote (Seng/Fiesel/Rüttgers) zu Aufsichtsräten in Deutschland veröffentlicht. Parallel dazu betrachtete das KompetenzCentrum für Unternehmensführung und Corporate Governance die Entwicklung des Frauenanteils in den DAX 30-Aufsichtsräten in der HV-Saison 2013 (Ruhwedel/Ammann). Zum Jahresende wurde im Rektoratsprojekt eine Befragung aller Studierenden der FOM sowie eine ähnlich gelagerten parallele Befragung der Lehrenden zum Thema „Diversity Management in der Lehre“ durchgeführt – in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada. Ein Arbeitspaket im neuen Jahr ist die Auswertung der Datensätze. Neben einer angestrebten Veröffentlichung ist es dabei erklärtes Ziel, aus den Forschungsergebnissen auch Impulse für die Lehre zu gewinnen. Hierin wird eine wesentliche Herausforderung für das Jahr 2014 liegen.
Durch das Rektoratsprojekt wird speziell für die weiblichen Studierenden der FOM auch die Veranstaltung regionaler Frauenforen koordiniert, die regelmäßig an verschiedenen Studienorten der Hochschule abgehalten werden. Hier geben Professorinnen sowie prominente Gastrednerinnen aus der Wirtschaftspraxis wichtige Karriere- und Netzwerkhilfen. 2013 fanden die FOM Frauenforen an neun verschiedenen Standorten statt, für 2014 sind bereits mehrere Foren in Vorbereitung, das nächste am 22. Februar in Köln. Darüber hinaus war im März und im September 2013 die renommierte Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte“ (FidAR) zu Gast an der FOM in Essen; für 2014 ist eine weitere Veranstaltung mit FidAR an einem süddeutschen Studienort der FOM geplant.
Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, und Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung und Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen