Zu Gast beim Parlament der Generationen
Mitte November hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing ein ganz besonderes Experiment durchgeführt: die Politiksimulation „Parlament der Generationen“. Passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – „Die demografische Chance“ – diskutierten und koalierten zwei Parlamente zu den Themen „Familie und Beruf“, „Bildung“ und „Regionen“. Die Teilnehmer waren so ausgewählt, dass die eine Hälfte der Zusammensetzung der bundesdeutschen Gesellschaft im Jahr 2013 entsprach, die andere Hälfte der bundesdeutschen Gesellschaft, wie sie von Forschern für das Jahr 2050 vorausgesagt wird.
Als Mitglieder der jüngsten von vier Genrationen – den sogenannten „Startern“ – saß ich im Parlament 2050 und sah mich einer sehr großen Zahl älterer Parlamentarier gegenüber. Gemeinsam haben wir versucht, Lösungen für verschiedene Probleme zu finden: Wie soll das Bildungsbudget verteilt werden? Lässt sich das Rentensystem so anpassen, dass der Anreiz, Familien zu gründen, größer wird? Und soll mehr in Kindertagesstätten oder Pflegeheime investiert werden?
Obwohl es zunächst so schien, als könne die Meinung von uns Jungen einfach überstimmt werden, gelang es uns letztlich in vielen Punkten unsere Forderungen durchzusetzen. Jung und Alt, das zeigte das Experiment, sind durchaus in der Lage Kompromisse zu finden und gemeinsam Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen. Nach zwei Tagen fachlicher Auseinandersetzung gingen die Parlamentarier deshalb mit dem Gefühl auseinander, dass der demografische Wandel neben all den Herausforderungen, die er mit sich bringt, tatsächlich eine Chance für das Miteinander der Generationen sein kann.
Teresa Grauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Erfolgreich studieren 40+
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen