Zu Gast beim Parlament der Generationen
Mitte November hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing ein ganz besonderes Experiment durchgeführt: die Politiksimulation „Parlament der Generationen“. Passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – „Die demografische Chance“ – diskutierten und koalierten zwei Parlamente zu den Themen „Familie und Beruf“, „Bildung“ und „Regionen“. Die Teilnehmer waren so ausgewählt, dass die eine Hälfte der Zusammensetzung der bundesdeutschen Gesellschaft im Jahr 2013 entsprach, die andere Hälfte der bundesdeutschen Gesellschaft, wie sie von Forschern für das Jahr 2050 vorausgesagt wird.
Als Mitglieder der jüngsten von vier Genrationen – den sogenannten „Startern“ – saß ich im Parlament 2050 und sah mich einer sehr großen Zahl älterer Parlamentarier gegenüber. Gemeinsam haben wir versucht, Lösungen für verschiedene Probleme zu finden: Wie soll das Bildungsbudget verteilt werden? Lässt sich das Rentensystem so anpassen, dass der Anreiz, Familien zu gründen, größer wird? Und soll mehr in Kindertagesstätten oder Pflegeheime investiert werden?
Obwohl es zunächst so schien, als könne die Meinung von uns Jungen einfach überstimmt werden, gelang es uns letztlich in vielen Punkten unsere Forderungen durchzusetzen. Jung und Alt, das zeigte das Experiment, sind durchaus in der Lage Kompromisse zu finden und gemeinsam Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen. Nach zwei Tagen fachlicher Auseinandersetzung gingen die Parlamentarier deshalb mit dem Gefühl auseinander, dass der demografische Wandel neben all den Herausforderungen, die er mit sich bringt, tatsächlich eine Chance für das Miteinander der Generationen sein kann.
Teresa Grauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Erfolgreich studieren 40+
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen