Webinare - Eine neue Form der Wissensvermittlung
Ein betriebswirtschaftliches Studium ohne mathematische Kenntnisse zu absolvieren ist nahezu unmöglich. Das wissen vor allem ältere Studierende, bei denen die Anwendungskenntnisse in diesem Bereich lange zurückliegen. Vor diesem Hintergrund hat das FOM-Projektteam Erfolgreich studieren 40+ für FOM-Studierende in Business Administration und International Management, die das 40. Lebensjahr erreicht haben oder im Laufe ihrer Regelstudienzeit erreichen werden, mit dem Webinar Mathematik 40+ ein spezifisches Angebot geschaffen. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse in einem kostenfreien Online-Seminar aufzufrischen.
Das Projektteam stellte immer wieder fest, dass Zeit die kritischste und knappste Ressource der Studierenden ist. Wer Beruf, Studium, Familie und Freunde unter einen Hut bringen muss, dem kommt es darauf an, Zeit effizient zu nutzen. Hier setzt das Webinar an, indem es den Studierenden die Möglichkeit gibt, wertvolle An- und Abreisezeit einzusparen. Das Webinar wird bequem vom heimischen Schreibtisch aus besucht. Trotzdem handelt es sich nicht um ein Online-Lern-Tool. Das Webinar wird in Echtzeit von einem FOM-Dozenten gehalten, mit dem über die Online-Plattform des Webinars auch interagiert werden kann. Die Unterrichtsqualität bleibt so gesichert. Die Unterrichtsform Webinar erlaubt es dem Projektteam zudem, FOM-Studierende bundesweit anzusprechen.
Da Webinare eine sehr intensive Form des Unterrichts darstellen, ist die Unterrichtszeit auf 90 Minuten begrenzt. So entstehen kompakte Trainingseinheiten, die dem Zeitbudget der Studierenden entgegenkommen dürften.
Dipl.-Soz. wiss. Peter Gruber, Projektkoordination im Bereich Forschung & Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen