Webinare - Eine neue Form der Wissensvermittlung
Ein betriebswirtschaftliches Studium ohne mathematische Kenntnisse zu absolvieren ist nahezu unmöglich. Das wissen vor allem ältere Studierende, bei denen die Anwendungskenntnisse in diesem Bereich lange zurückliegen. Vor diesem Hintergrund hat das FOM-Projektteam Erfolgreich studieren 40+ für FOM-Studierende in Business Administration und International Management, die das 40. Lebensjahr erreicht haben oder im Laufe ihrer Regelstudienzeit erreichen werden, mit dem Webinar Mathematik 40+ ein spezifisches Angebot geschaffen. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse in einem kostenfreien Online-Seminar aufzufrischen.
Das Projektteam stellte immer wieder fest, dass Zeit die kritischste und knappste Ressource der Studierenden ist. Wer Beruf, Studium, Familie und Freunde unter einen Hut bringen muss, dem kommt es darauf an, Zeit effizient zu nutzen. Hier setzt das Webinar an, indem es den Studierenden die Möglichkeit gibt, wertvolle An- und Abreisezeit einzusparen. Das Webinar wird bequem vom heimischen Schreibtisch aus besucht. Trotzdem handelt es sich nicht um ein Online-Lern-Tool. Das Webinar wird in Echtzeit von einem FOM-Dozenten gehalten, mit dem über die Online-Plattform des Webinars auch interagiert werden kann. Die Unterrichtsqualität bleibt so gesichert. Die Unterrichtsform Webinar erlaubt es dem Projektteam zudem, FOM-Studierende bundesweit anzusprechen.
Da Webinare eine sehr intensive Form des Unterrichts darstellen, ist die Unterrichtszeit auf 90 Minuten begrenzt. So entstehen kompakte Trainingseinheiten, die dem Zeitbudget der Studierenden entgegenkommen dürften.
Dipl.-Soz. wiss. Peter Gruber, Projektkoordination im Bereich Forschung & Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen