Forschungsbeirat für die FOM: Der Blick von außen
Seit dem 18. November 2013 hat die FOM einen eigenen Forschungsbeirat. Seine Aufgabe: die Hochschule durch den Blick von außen bei der angewandten Forschung, dem Wissenstransfer und der Forschungsprofilierung zu unterstützen. Die Mitglieder setzen sich daher sowohl aus der Hochschulleitung – vertreten durch Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier, Kanzler Dr. Harald Beschorner sowie die Prorektoren Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Ralf Keim – als auch aus externen Experten zusammen: den Professoren Dr. habil. Stefan Eicker, Dr. habil. Rainer Elschen und Dr. habil. Dr. hc. mult. Franz Peter Lang. Getagt wird zwei Mal pro Jahr sowie im Bedarfsfall.
„Der Forschungsbereich der FOM Hochschule ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen: Neue Projekte, Institute und KompetenzCentren verlangen geradezu nach einem evaluierenden Element“, erläutert Prof. Dr. Heupel, Prorektor Forschung, die Gründung. Konkret unterstützt der Forschungsbeirat bei der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie sowie der Identifizierung neuer Forschungsbereiche. Er begleitet das Promotionsprogramm der FOM, das in Zusammenarbeit mit Universitäten entstanden ist, und bewertet die Transferleistung zwischen Forschung und Lehre.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Forschungsbeirat der FOM Hochschule: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prof. Dr. Stefan habil. Eicker, Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. habil. Rainer Elschen, Prof. Dr. Ralf Keim, Prof. Dr. habil. Dr. hc. mult. Franz Peter Lang und Dr. Harald Beschorner (v.l.)
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen