Forschungsbeirat für die FOM: Der Blick von außen
Seit dem 18. November 2013 hat die FOM einen eigenen Forschungsbeirat. Seine Aufgabe: die Hochschule durch den Blick von außen bei der angewandten Forschung, dem Wissenstransfer und der Forschungsprofilierung zu unterstützen. Die Mitglieder setzen sich daher sowohl aus der Hochschulleitung – vertreten durch Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier, Kanzler Dr. Harald Beschorner sowie die Prorektoren Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Ralf Keim – als auch aus externen Experten zusammen: den Professoren Dr. habil. Stefan Eicker, Dr. habil. Rainer Elschen und Dr. habil. Dr. hc. mult. Franz Peter Lang. Getagt wird zwei Mal pro Jahr sowie im Bedarfsfall.
„Der Forschungsbereich der FOM Hochschule ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen: Neue Projekte, Institute und KompetenzCentren verlangen geradezu nach einem evaluierenden Element“, erläutert Prof. Dr. Heupel, Prorektor Forschung, die Gründung. Konkret unterstützt der Forschungsbeirat bei der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie sowie der Identifizierung neuer Forschungsbereiche. Er begleitet das Promotionsprogramm der FOM, das in Zusammenarbeit mit Universitäten entstanden ist, und bewertet die Transferleistung zwischen Forschung und Lehre.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Forschungsbeirat der FOM Hochschule: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prof. Dr. Stefan habil. Eicker, Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. habil. Rainer Elschen, Prof. Dr. Ralf Keim, Prof. Dr. habil. Dr. hc. mult. Franz Peter Lang und Dr. Harald Beschorner (v.l.)
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen