Das Zeitbüro FOM im Einsatz für den Arbeitsschutz NRW
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt das Zeitbüro Unternehmen und Beschäftigte bei Fragen rund um die Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus arbeiten wir seit vielen Jahren mit den Arbeitsschutz-Experten von Bund und Land zusammen. Als Partner des NRW Arbeitsschutzes engagieren wir uns beim Wissensportal „Kompetenznetz Moderne Arbeit“ – kurz: KomNet.
Unter www.komnet.nrw können Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftigte Fragen rund um Arbeitsschutz und -gestaltung stellen. Das KomNet-Expertenteam liefert Antworten und stellt sie in einer Wissensdatenbank ein, die mehr als 5.000 Antworten enthält. Die Mitarbeiterinnen des Zeitbüros FOM sind Teil dieses Expertenpools: Sobald eine Frage zum Thema Arbeitszeitgestaltung aufkommt, werden wir informiert und liefern – auf Basis unserer langjährigen Erfahrung – praxisorientierte Antworten.
Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat sich das Zeitbüro FOM, als Projekt der FOM, zu einer deutschlandweiten Koordinations- und Anlaufstelle für die komplexe Arbeitszeitproblematik entwickelt. Das Zeitbüro FOM fungiert als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen, Beschäftigte oder Mitarbeitervertretungen sowie Multiplikatoren. Es bietet telefonische, schriftliche (E-Mail) sowie persönliche Fachinformationen.
Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik, stellvertretende Leiterin Zeitbüro FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen