Das Zeitbüro FOM im Einsatz für den Arbeitsschutz NRW
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt das Zeitbüro Unternehmen und Beschäftigte bei Fragen rund um die Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus arbeiten wir seit vielen Jahren mit den Arbeitsschutz-Experten von Bund und Land zusammen. Als Partner des NRW Arbeitsschutzes engagieren wir uns beim Wissensportal „Kompetenznetz Moderne Arbeit“ – kurz: KomNet.
Unter www.komnet.nrw können Führungskräfte, Betriebsräte und Beschäftigte Fragen rund um Arbeitsschutz und -gestaltung stellen. Das KomNet-Expertenteam liefert Antworten und stellt sie in einer Wissensdatenbank ein, die mehr als 5.000 Antworten enthält. Die Mitarbeiterinnen des Zeitbüros FOM sind Teil dieses Expertenpools: Sobald eine Frage zum Thema Arbeitszeitgestaltung aufkommt, werden wir informiert und liefern – auf Basis unserer langjährigen Erfahrung – praxisorientierte Antworten.
Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat sich das Zeitbüro FOM, als Projekt der FOM, zu einer deutschlandweiten Koordinations- und Anlaufstelle für die komplexe Arbeitszeitproblematik entwickelt. Das Zeitbüro FOM fungiert als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen, Beschäftigte oder Mitarbeitervertretungen sowie Multiplikatoren. Es bietet telefonische, schriftliche (E-Mail) sowie persönliche Fachinformationen.
Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik, stellvertretende Leiterin Zeitbüro FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen