Workshop „Sales Management Excellence“: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Vertrieb
Hochkarätig besetzt, gut besucht und sehr ergebnisorientiert – so lässt sich der 1. FOM-Transfer-Workshop Sales Management Excellence beschreiben: Am 8. Oktober kamen an der FOM Hochschule in Essen Vertriebsexperten aus ganz Deutschland zusammen, um die Facetten eines erfolgreichen Transformationsmanagement im Vertrieb zu diskutieren. Schirmherr der Veranstaltung: Thomas Simmerer, Vorstand Vertrieb bei der Carl Zeiss Meditec AG.
Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Jörg Westphal, wissenschaftlicher Leiter des in Gründung befindlichen KompetenzCentrums Sales Management Excellence an der FOM Hochschule. Er stellte Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den Vertrieb vor. „Wir stehen vor grundlegenden Veränderungen der Kunden-Lieferanten-Beziehungen, der Kundenerwartungen und des Einkaufs“, betonte er. „Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir u.a. die Vertriebsorganisation aufwerten, das Talent Management verbessern und neue Karrierepfade im Vertrieb schaffen.“
Ob und inwieweit diese und ähnliche Schritte in der Praxis bereits umgesetzt sind, zeigten die folgenden Vorträge: Thomas Simmerer stellte die Reorganisation des Key Account Managements bei der Carl Zeiss Meditec AG vor. Artur Wagner von der Unternehmensberatung mp consulting sprach über die Rolle des Key Account Management als Wachstumsmotor. Dr. Udo Markowski, Vice President bei Schaeffler Industrie, präsentierte ein 10-Punkte-Programm zur Einführung von Key Account Management bei Schaeffler.
Anschließend trat Prof. Dr. Malcolm Schauf ans Podium. Der Mittelstands-Experte der FOM Hochschule referierte über „Transformation in der Führung“. Seine These: In vielen Unternehmen herrscht eine sogenannte Silo-Mentalität, Bereiche wie Einkauf, Produktion und Vertrieb würden nicht über ihre Tellerränder blicken. Es sei Aufgabe der Führung, diese Haltung zu ändern. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigte Frédéric Kahn am Beispiel der Gerresheimer AG. Der Vice President Key Account Management berichtete über die Erkennung und Aufbrechung der unternehmensinternen Silos.
Den Abschluss des Workshops bildete eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Westphal, Dr. Udo Markowski, Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst und Thomas Simmerer. Neben der kontroversen Diskussion der Frage, ob Unternehmen einen Chief Sales Officer brauchen, wurde die mangelnde Kundenorientierung vieler Unternehmen, die bis in das Top Management reicht, thematisiert.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen