Wie nutzerfreundlich sind Lösungen für eGovernment und eParticipation?
Ob Bankgeschäfte oder Einkäufe – immer mehr Menschen nutzen das Internet für ihre täglichen Erledigungen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Bereich Politik wieder: Via eParticipation und eGovernment sollen Bürger in Entscheidungsprozesse eingebunden sowie mit staatlichen und kommunalen Behörden vernetzt werden. Doch wie nutzerfreundlich sind diese Lösungen? Mit dieser Frage setzte sich Prof. Dr. Ricardo Büttner, wissenschaftlicher Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis), auseinander. Die ersten Ergebnisse präsentierte er Mitte September in Koblenz auf der gemeinsamen Konferenz IFIP EGOV 2013 & IFIP ePart 2013.
„Die derzeitigen Aktivitäten zur flächendeckenden Einführung von eGovernment- und eParticipation-Lösungen können nur dann als erfolgreich gelten, wenn die soziale Teilhabe aller Menschen an diesen Lösungen gewährleistet ist“, betonte er. „Doch was ist mit den circa eine Milliarde Menschen, die laut Weltgesundheitsorganisation WHO behindert sind? Die bisherigen Forschungsaktivitäten zu ihrem Computernutzerverhalten basieren hauptsächlich auf subjektiven bzw. schwer objektivierbaren Messmethoden.“
Mit Hilfe von Einrichtungen wie dem eLab seines Instituts dagegen könne ihr Interaktionsverhalten objektiver untersucht werden – beispielsweise über nichtinvasive Quellen wie Eye-Tracking, Elektroenzephalographie und Hautleitfähigkeitsmessung. „Wir können messen, wie mental beansprucht und konzentriert die User von eGovernment oder eParticipation-Lösungen sind, und daraus Erkenntnisse über Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit gewinnen“, so Prof. Dr. Büttner. Solche Ergebnisse fließen auch in die Entwicklung der Rekrutierungslösung efficientRecruiting 2.0 ein. Ein Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung Forschung unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen