SUDEST: Ein innovativer Ansatz zur Unterstützung nachhaltiger Managemententscheidungen
Wie kann ein komplexes unternehmerisches Entscheidungsumfeld systematisch abgebildet und analysiert werden? Wie lassen sich unternehmerische Entscheidungsalternativen in ihren Handlungskonsequenzen simulieren und somit bewerten? Bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt das Sustainable Decision Support Tool – kurz: SUDEST –, das ich gemeinsam mit Nils Mahnke (Professor für Angewandte Mathematik, Hochschule München & FOM München) entwickelt habe. Gegenwärtig findet die Anwendungserprobung mit diversen Praxispartnern statt.
SUDEST verfolgt einen generisch-präskriptiven Ansatz mit einem entsprechend breiten Anwendungsspektrum und einer konkreten, kennzahlengestützten Bewertung künftiger Gestaltungsoptionen. Bei der Abbildung des Entscheidungsumfeldes unterscheidet SUDEST zwischen Entscheidungssubjekten (Stakeholder) und Entscheidungsobjekten (ausgetauschte Produkte, i.S. von „systemgebundenen Ressourcen“). Operationalisiert werden die Systemelemente und deren Beziehungen über die „SUDEST Matrix“, bestehend aus vier Sub-Matrizen (siehe Abbildung).
Eine Sequenz von SUDEST-Matrizen bildet dann den chronologisierten Entscheidungskomplex ab, bei dem der simulierte Zustand der vorangegangenen Entscheidungsphase Ausgangspunkt der nachfolgenden Phase bildet.
Zur Situationsbeschreibung werden sowohl qualitative wie auch quantitative Informationen berücksichtigt. Der situative Einfluss unternehmerischer Handlungsalternativen fließt in die Matrizenwerte ein und schlägt sich nieder in unterschiedlichen Konsens/Dissens-Dispositionen der Stakeholder sowie in unterschiedlichen Produktbeständen. Das Output besteht aus einem Kennzahlensystem, welches die Kausalitäten der vorgelagerten Analyseebenen (Entscheidungsphasen) kaskadenförmig abbildet.
Weitere Informationen zu SUDEST finden sich in einer aktuellen Publikation, die unentgeltlich über folgenden Link herunter geladen werden kann: http://www.fom.de/fileadmin/fom/kc/kcc/Band1_Jeschke_Mahnke_26082013_DOWNLOAD.pdf
Barnim Jeschke, Professor für Strategisches Management und Nachhaltigkeit, FOM Hochschule in München
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen