Kooperationsprogramme mit chinesischen Hochschulen
Die FOM verfügt über langjährige Kooperationsprogramme mit chinesischen Hochschulen, in denen chinesische Studierende einen Doppelabschluss erwerben können. Anlässlich der 10jährigen Kooperation mit der SDAU Universität reiste eine Delegation der FOM unter der Leitung des Kanzlers Dr. Beschorner nach China. Neben dem Standortbesuch in Taian der mit wechselseitigen Beiträgen zu ausgewählten Forschungsprojekten auch einen Schwerpunkt auf das Thema Forschung legte, war die Delegation auch zu Gast in der weltgrößten Stadt Chongquing. Im Rahmen des dort von der chinesischen Allianz für angewandte Wissenschaften ausgerichteten „Chinesisch-Deutschen Forums für Internationale Ausbildung (CDIA)“ am Itong Institut der Chongquing Universität für Post und Telekommunikation wurden zwei Vorträge durch die FOM gehalten.Neben Dr. Beschorner nahmen auch der Prorektor für Kooperationen, Prof. Dr. Heinemann sowie der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Heupel an der Reise teil. Ergänzt wurde die Delegation durch Prof. Dr. Sandhaus (ild) und den Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte Herrn Hohoff.
Damit bestand erstmals auch für den FOM Forschungsbereich die Möglichkeit die Kooperationshochschulen und deren Forschungsprofil kennen zu lernen und die eigenen Forschungsaktivitäten aktiv in China vorzustellen.
In verschiedenen Gesprächen und im Rahmen von Vorträgen konnten interessante Ansatzpunkte für gemeinsame Forschungsthemen diskutiert werden. „Gemeinsame Forschungsprojekte mit unseren chinesischen Hochschulpartnern sind für uns von großem Interesse“ so Prof. Dr. Heupel und ergänzt: „Die langjährigen Partnerschaften im Rahmen der Studienprogramme und die Präsenz der FOM Mitarbeiter vor Ort sind in idealer Weise dazu geeignet auch über die große räumliche Entfernung hinweg das Gelingen von gemeinsamen Vorhaben zu ermöglichen“.
Christoph Hohoff, Bereichsleiter Forschung & Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen