Kooperationsprogramme mit chinesischen Hochschulen
Die FOM verfügt über langjährige Kooperationsprogramme mit chinesischen Hochschulen, in denen chinesische Studierende einen Doppelabschluss erwerben können. Anlässlich der 10jährigen Kooperation mit der SDAU Universität reiste eine Delegation der FOM unter der Leitung des Kanzlers Dr. Beschorner nach China. Neben dem Standortbesuch in Taian der mit wechselseitigen Beiträgen zu ausgewählten Forschungsprojekten auch einen Schwerpunkt auf das Thema Forschung legte, war die Delegation auch zu Gast in der weltgrößten Stadt Chongquing. Im Rahmen des dort von der chinesischen Allianz für angewandte Wissenschaften ausgerichteten „Chinesisch-Deutschen Forums für Internationale Ausbildung (CDIA)“ am Itong Institut der Chongquing Universität für Post und Telekommunikation wurden zwei Vorträge durch die FOM gehalten.Neben Dr. Beschorner nahmen auch der Prorektor für Kooperationen, Prof. Dr. Heinemann sowie der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Heupel an der Reise teil. Ergänzt wurde die Delegation durch Prof. Dr. Sandhaus (ild) und den Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte Herrn Hohoff.
Damit bestand erstmals auch für den FOM Forschungsbereich die Möglichkeit die Kooperationshochschulen und deren Forschungsprofil kennen zu lernen und die eigenen Forschungsaktivitäten aktiv in China vorzustellen.
In verschiedenen Gesprächen und im Rahmen von Vorträgen konnten interessante Ansatzpunkte für gemeinsame Forschungsthemen diskutiert werden. „Gemeinsame Forschungsprojekte mit unseren chinesischen Hochschulpartnern sind für uns von großem Interesse“ so Prof. Dr. Heupel und ergänzt: „Die langjährigen Partnerschaften im Rahmen der Studienprogramme und die Präsenz der FOM Mitarbeiter vor Ort sind in idealer Weise dazu geeignet auch über die große räumliche Entfernung hinweg das Gelingen von gemeinsamen Vorhaben zu ermöglichen“.
Christoph Hohoff, Bereichsleiter Forschung & Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen