Erfolgreiches Transformationsmanagement im Vertrieb am 8. Oktober in Essen
Erfolgreiches Transformationsmanagement im Vertrieb ist das Thema, mit dem sich renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis am 8. Oktober in Essen auseinandersetzen. Hohe Wettbewerbsintensität auf den internationalen Märkten und damit einhergehend zunehmend anspruchsvolle Erwartungshaltungen auf Kundenseite stellen die Unternehmenspraxis vor die Herausforderung, neue Lösungsansätze für ihre Vertriebsorganisation zu entwickeln. Die Wissenschaft wiederum ist gefordert, praxistaugliche Lösungsansätze für das betroffene Management zu entwickeln und bereitzustellen.
Federführend für die Veranstaltung ist das sich in Gründung befindende KompetenzCentrum Sales Management Excellence, das sich insbesondere dem engen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet fühlt. Um dieser Dialogfunktion gerecht zu werden, setzen sich die Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung kritisch mit wissenschaftlichen Ansätzen für ein erfolgreiches Transformationsmanagement auseinander. So arbeitet Prof. Dr. Jörg Westphal in seinem Beitrag detailliert verschiedene Erfolgstreiber heraus, die zur Erreichung von „Sales Management Excellence“ beitragen können. Prof. Dr. Malcolm Schauf erläutert in seinem Vortrag, wie der verhaltenswissenschaftlich fundierte Ansatz des Transformational Leadership in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden kann und welche Führungskompetenzen hierzu insbesondere vom Management im Vertrieb gefordert sind.
Darüber hinaus berichten hochrangige Vertreter aus der Praxis, mit welchen konkreten Maßnahmen sie erfolgreiche Transformationsprozesse umgesetzt haben und mit welchen Herausforderungen sie sich dabei konfrontiert sahen. Unter anderen stellen hier Thomas Simmerer, Vorstand Vertrieb bei der Carl Zeiss Meditec AG, und Dr. Udo Markowski, Vice President Schaeffler Industrial bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, ihre Erfahrungen zur Diskussion.
Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung und Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen