Twitter in der Lehre: Prof. Dr. Ricardo Büttner über Vor- und Nachteile
Wie wird das soziale Netzwerk Twitter in Lehrveranstaltungen genutzt? Mit dieser Frage hat sich Prof. Dr. Ricardo Büttner – Direktor des mis Institute of Management & Information Systems an der FOM Hochschule – intensiv beschäftigt. Seine Ergebnisse präsentierte er im Rahmen der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Koblenz.
„Es besteht eine stabile, positive Beziehung zwischen dem Einsatz von Twitter in der Lehre und den Lehr- bzw. Lern-Ergebnissen“, betonte der Wissenschaftler. So führe der didaktisch begleitete Einsatz zu einem höheren Engagement von Studierenden, das habe die Analyse der international vorliegenden empirischen Arbeiten zu diesem Thema ergeben. Ein weiteres Ergebnis: „Professoren, die neben fachlichen auch persönliche Tweets verschicken, werden als emphatischer beurteilt“, so Büttner. Gleichzeitig unterstütze Twitter auch die Bildung von Lerngruppen sowie das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer von Lehrveranstaltungen.
Der IT-Experte zeigte aber auch Schattenseiten auf. Ein Beispiel: Twitter werde vorwiegend als Kommunikationseinbahnstraße benutzt, eine bidirektionale Kommunikation komme selten zustande. „Hier bieten professionelle Classroom-Response-Systeme deutlich mehr Funktionalitäten“, lautete Büttners Fazit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen