FOM verbindet Forschung und Lehre
Impulse und Unterstützung bei der Konzeption der Master-Thesis verspricht das diesjährige FOM Forschungsforum für Master-Studierende am 15. und 16. November 2013 in Köln und Nürnberg. In Vorträgen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden erhalten die Teilnehmer wissenschaftlichen Input und Informationen über den aktuellen Forschungsstand in den Bereichen HR-Management (Nürnberg) sowie Marketing, Medien und Vertrieb (Köln).
Federführend sind dabei zwei Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule: das iap Institut für Arbeit & Personal sowie das KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft. Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter gewähren Einblicke in ihre thematischen und methodischen Ansätze sowie ihre Forschungsfelder und -projekte. „An dieser Stelle geht die Kongruenz von Lehre und Forschung sehr schön auf“, hebt Prof. Dr. Thomas Heupel hervor. „Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden von den Studierenden aufgenommen und unmittelbar für Forschungsfragen in ihren Abschlussarbeiten herangezogen“, so der FOM-Prorektor für Forschung. Auf diese Weise würden die Forschungsforen den Rückfluss der Forschungsarbeit in Studium und Lehre gewährleisten und eine ideale Möglichkeit der Verzahnung von Forschung und Lehre an der FOM bieten.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen