FOM-Projekt DAQkommunal im Demografie-Atlas vertreten
Anerkennung für DAQkommunal: Das FOM-Forschungsprojekt ist im Demografie-Atlas des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten – und zwar in der Kategorie „Demografie-orientiertes Personal- und Organisationsmanagement“. Die Publikation enthält – passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – 101 Ideen zur Lösung demografischer Herausforderungen in der Arbeitswelt.Hintergrund: der von der RWTH Aachen im Auftrag des BMBF ausgerichtete Ideenwettbewerb „Land der demografischen Chancen“. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Lösungsansätze zu präsentieren. Die Gewinner honorierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Preisgeld von jeweils 25.000 Euro.
Das im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderte FOM-Projekt DAQkommunal beschäftigt sich mit den personellen Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber. „Unser Ziel ist es, mit Denk- und Lösungsansätzen abseits ausgetretener Pfade dem drohenden Personalengpass proaktiv zu begegnen“, hebt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Leiter des Projektes, hervor. „Dabei untersuchen wir u.a., welche Qualifizierungen nötig sind, und entwickeln auf Basis der Ergebnisse ein übertragbares Schulungskonzept.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen