Horizont 2020: Neues EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Das neue EU-Programm Horizont 2020 (2014 – 2020) deckt mit einem Budget von 70,2 Milliarden Euro alle Forschungs- und Innovationsaktivitäten von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung marktreifer Produkte und Dienstleistungen ab. Ratspräsidentschaft und Vertreter des Europäischen Parlaments haben sich in diesen Tagen über die Struktur, die Inhalte und die Budgetverteilung sowie die Beteiligungsregeln für das neue Rahmenprogramm geeinigt. Das Programm kann damit planmäßig am 1. Januar 2014 starten, erste Ausschreibungen könnten bereits Ende 2013 erfolgen.
An der Auftaktveranstaltung der Landesregierung NRW zum neuen EU-Rahmenprogramm am 30. September 2013 in Düsseldorf werden auch Vertreter der FOM Forschungsorganisation teilnehmen. „Durch die von der EU-Kommission angekündigten vereinfachten Regeln und Verfahren erhoffen wir uns als FOM eine Erleichterung der Teilnahme auch für Fachhochschulen und KMU“, so Prof. Dr. Heupel, Prorektor für Forschung an der FOM Hochschule.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen