Finanzprodukte und ihre Tücken: Teilnehmer für wissenschaftliche Studie zur Finanzberatung gesucht
Young Professionals in Deutschland schätzen ihr eigenes Finanzverständnis überwiegend als gut ein. Trotzdem sind sie nicht ausreichend über Finanzprodukte und deren Tücken informiert. Dieses Ergebnis geht aus einer Studie hervor, die das dips Deutsche Institut für Portfolio-Strategien an der FOM Hochschule zu Beginn dieses Jahres veröffentlicht hat. Nun wird die Befragung wiederholt – dieses Mal sollen auch Menschen teilnehmen, die keinen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben und keine Young Professionals sind.
Zu diesem Zweck hat das Institut eine gesonderte Homepage eingerichtet. Wer daran interessiert ist, an der Umfrage teilzunehmen, wird gebeten, unter www.finanzberatung.fom.de einige Fragen rund um die Themen Finanzberatung, Geldanlage und Rendite zu beantworten. Dauer der Befragung: fünf bis zehn Minuten. „Unser Ziel ist es zu erfahren, wie die Menschen in Deutschland das Thema Finanzberatung empfinden und inwieweit die Bereitschaft vorhanden ist, für eine objektive, unabhängige Beratung auch Geld zu zahlen“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Julius Reiter, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule.
Die Phase der Befragung, die sogenannte Feldphase, dauert bis zum 21. Juli 2013. Danach beginnt die Auswertung. Die Ergebnisse sollen kurz vor der Bundestagswahl im September veröffentlicht werden.
Silke Fortmann, Pressearbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen