Finanzprodukte und ihre Tücken: Teilnehmer für wissenschaftliche Studie zur Finanzberatung gesucht
Young Professionals in Deutschland schätzen ihr eigenes Finanzverständnis überwiegend als gut ein. Trotzdem sind sie nicht ausreichend über Finanzprodukte und deren Tücken informiert. Dieses Ergebnis geht aus einer Studie hervor, die das dips Deutsche Institut für Portfolio-Strategien an der FOM Hochschule zu Beginn dieses Jahres veröffentlicht hat. Nun wird die Befragung wiederholt – dieses Mal sollen auch Menschen teilnehmen, die keinen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben und keine Young Professionals sind.
Zu diesem Zweck hat das Institut eine gesonderte Homepage eingerichtet. Wer daran interessiert ist, an der Umfrage teilzunehmen, wird gebeten, unter www.finanzberatung.fom.de einige Fragen rund um die Themen Finanzberatung, Geldanlage und Rendite zu beantworten. Dauer der Befragung: fünf bis zehn Minuten. „Unser Ziel ist es zu erfahren, wie die Menschen in Deutschland das Thema Finanzberatung empfinden und inwieweit die Bereitschaft vorhanden ist, für eine objektive, unabhängige Beratung auch Geld zu zahlen“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Julius Reiter, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule.
Die Phase der Befragung, die sogenannte Feldphase, dauert bis zum 21. Juli 2013. Danach beginnt die Auswertung. Die Ergebnisse sollen kurz vor der Bundestagswahl im September veröffentlicht werden.
Silke Fortmann, Pressearbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen