FOM-Edition 3.0: Einführung in die Grundrechte
Mit „Einführung in die Grundrechte“ ist das dritte Lehrbuch der FOM-Edition erschienen. Der Autor und Wirtschaftsrechtler Prof. Dr. iur. Mike Wienbracke (LL.M.) nimmt seine Leser mit auf eine praxisorientierte Reise durch das deutsche Grundgesetz: Ausgangspunkt sind die allgemeinen Grundrechtslehren, es folgen Exkursionen in ausgewählte Einzelgrundrechte und das Recht der Verfassungsbeschwerde.
„Sowohl die gesellschaftliche Grundordnung als auch das Verständnis jedweder rechtlicher Systematik beruhen auf der Verfassung und den ausgestalteten Grundrechten“, ordnet Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule, den neuen Titel ein, „deshalb ist das Buch nicht nur für Juristen und Betriebswirte, sondern auch für jedermann eine spannende Lektüre.“ Dazu tragen auch die mehr als 100 Beispielfälle bei, die vornehmlich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes stammen. Mit ihrer Hilfe beleuchtet Prof. Dr. Wienbracke Fragestellungen zur Berufsfreiheit, zur Eigentumsfreiheit, zur Vereinigungs-/Koalitionsfreiheit sowie zu wirtschaftsjuristischen Schwerpunkten.
In der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag publizieren FOM Hochschullehrer sowohl Fachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Pressestelle
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen