Europäischer Qualifikationsrahmen für die Logistik: Prof. Dr. Klumpp in Expertenkommission berufen „Transportation and Storage“
Als einziger deutscher Experte sitzt Prof. Dr. Matthias Klumpp in der neu gegründeten ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ der Europäischen Kommission. Gemeinsam mit anderen Experten entwickelt der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule eine Klassifizierung von „European Skills/Competences, Qualifications and Occupations“ – kurz ESCO – für die Logistik-Branche. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit: der Europäische Qualifikationsrahmen.
„Die Reference Groups sollen den EQR auf einzelne Branchen herunter brechen und somit auf nationaler wie auf europäischer Ebene nutzbar machen“, so Prof. Dr. Klumpp. „Durch die Teilnahme führe ich im Prinzip unsere Aktivitäten im Projekt ‚Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik‘ des BMBF-Spitzenclusters ‚LogistikRuhr‘ fort.“ Im Rahmen von WiWeLo hat der Forscher u.a. die Studie „Berufswertigkeit und Logistikqualifikation“ betreut. Die Ergebnisse der Befragung unter 1.068 Logistikern liefern auf der einen Seite einen guten Überblick über Tätigkeitsebenen und -bereiche der Branche. Auf der anderen Seite können Unternehmen die angewandte Methode auf ihren Betrieb übertragen, um die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu messen.
Mit ESCO möchte die Europäische Kommission diesen Ansatz länderübergreifend nutzbar machen: Die Reference Groups sollen Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Tätigkeiten innerhalb einzelner Branchen identifizieren, kategorisieren und sprachlich standardisieren. Auf diese Weise soll es für Jobsuchende einfacher werden, sich europaweit zu bewerben. „Gleichzeitig erleichtern einheitliche Beschreibungen und Formulierungen Unternehmen die länderübergreifende Rekrutierung von Fach- und Nachwuchskräften“, nennt Prof. Dr. Klumpp einen weiteren Vorteil. „Auch Bildungsinstitutionen wie die FOM Hochschule profitieren von ESCO: Sie können ihre Programme besser an den Bedarfen der europäischen Wirtschaft ausrichten.“
Der Startschuss für das Projekt ist bereits gefallen: Die ESCO Reference Group „Trade“ hat ebenso wie andere Branchengruppen ihre Arbeit schon aufgenommen, die Gruppe „Transportation and Storage“ mit Prof. Dr. Klumpp trifft am 29. April erstmals in Brüssel zusammen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen