Finanzberatung: Ein finanzwissenschaftlicher Beitrag zur Verbraucherpolitik
Das dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien, die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule, ist am 15. April 2013 zu Gast beim 4. NRW-Workshop Verbraucherforschung des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW. Im Fokus des Workshops steht die sozialpolitische Dimension der Verbraucherpolitik. Gemeinsam mit den dips-Experten Prof. Dr. Julius Reiter, Prof. Dr. Eric Frère und Tino Bensch gehen wir hierbei auf die Rolle des Verbrauchers in der Finanzberatung, insbesondere nach der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise, ein.
Hintergrund: Die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise haben Zweifel an den traditionellen Modellen der Finanzwissenschaft wie dem Capital Asset Pricing Model bestätigt. Der Fokus richtet sich daher seit der Krise verstärkt auf die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Marktteilnehmer: Emittent, Anleger und Regulierung.
Die Studie Finanzberatung: Eine empirische Analyse bei Young Professionals des dips greift die Perspektive des Anlegers auf. Im Fokus stehen junge Berufstätige am Anfang ihrer Karriere, die besonders interessant für die Finanzberatung sind. Welche Kenntnisse haben Young Professionals im Bereich der Geldanlage und Altersvorsorge? Welche Geldanlagen bevorzugen sie? Wie schätzen sie die gesetzlichen Maßnahmen zum Anlegerschutz ein? Diese und andere Fragen werden auf dem 4. NRW-Workshop Verbraucherforschung des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW diskutiert.
Alexander Zureck, B.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim dips
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen