ANKOM: Das Forschungsteam präsentiert erste Ergebnisse des Projektes „Erfolgreich studieren 40+“
Im Kontext des demografischen Wandels bekommt Weiterbildung für Fachkräfte eine immer größere Bedeutung. Insbesondere für ältere Generationen ergeben sich hier große Chancen. Mit Erfolgreich studieren 40+ hat die FOM Hochschule Anfang 2012 ein Forschungsprojekt gestartet, das genau an diesem Punkt ansetzt. Zielsetzung ist es, unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation älterer berufsbegleitend Studierender, flankierende Angebote zu entwickeln und zu etablieren.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen eines Modellversuchs des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ vom BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 21W050011). Für die Forschungsstrategie der FOM ist das Projekt von großer Bedeutung: Die Bildungsforschung ist schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des Forschungsspektrums der Hochschule, die Beteiligung an der ANKOM Initiative ist für uns daher sehr wertvoll.
Erste Ergebnisse präsentiert das Forschungsteam im Rahmen eines kostenfreien Praxisworkshops am 19. März in Frankfurt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Personalverantwortlichen aus Unternehmen, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen die Gelegenheit, sich mit Vertretern von Sozialpartnern, Weiterbildungsträgern und Studierenden auszutauschen sowie den Einfluss der demografischen Entwicklung auf Studium und Lehre zu diskutieren. Anmeldungen nimmt Teresa Grauer unter 069 247022-28 oder teresa.grauer@fom.de bis zum 17. März entgegen.
Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen