26. European Simulation and Modelling Conference an der FOM Hochschule Essen
Internationale Logistik-Experten zu Gast in Essen: Die FOM Hochschule ist Gastgeberin der 26. European Simulation and Modelling Conference vom 22. bis 24. Oktober 2012. Referenten aus allen europäischen Staaten sowie den USA und Russland präsentieren in 75 wissenschaftlichen Vorträgen Projekte, Methoden und Ergebnisse aus den Bereichen Simulation und Modellierung.
„Schwerpunkt mit ca. 30 Vorträgen ist das Thema Supply Chain Management“, gibt Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule, einen Überblick. „Aber auch andere Bereiche wie Finanzwesen, Engineering und die Gesundheitsbranche spielen eine Rolle.“
Keynote Speakers der Konferenz sind Prof. Uwe Clausen vom Fraunhofer IML (Institut für Materialfluss und Logistik) sowie Dr. Roberto Montemanni vom Instituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale (IDSIA). Während sich Clausen mit der Frage auseinandersetzt, wie sich Transportnetzwerke und logistische Knotenpunkte simulieren und modellieren lassen, befasst sich Roberto Montemanni mit Problemen in der Produktionsplanung.
Veranstalter der Konferenz ist die European Society for Modelling and Simulation Technology (eurosis). Veranstaltungsort: das FOM Hochschulstudienzentrum in der Herkulesstraße 32, 45127 Essen. Bei Fragen zu Programm und Anmeldungen hilft Hella Abidi gerne unter 0201 81004-991 oder hella.abidi@fom.de weiter. Zusätzliche Informationen gibt es unter www.eurosis.org/cms/?q=node/1872.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen