KompetenzCentrum im Porträt: Von Statistik und Empirie
Das KompetenzCentrum für Statistik und Empirie (KCS) an der FOM Hochschule wurde 2010 gegründet. Zielsetzung war und ist es, empirische Kompetenzen an der Hochschule zu bündeln und die angewandte Forschung der Hochschule weiter voranzutreiben. Konkret begleitet das KCS verschiedene Forschungsprojekte, die einen empirischen Anteil haben. Beispielsweise das Projekt „Q+MEO – Qualifizierungsoffensive in der Region MEO für die Metall- und Elektroindustrie“. Hier übernimmt das KCS die Koordination der empirischen Module, die operative empirische Studiendurchführung sowie die Auswertung der Studienergebnisse und die Berichtslegung.
Darüber hinaus betreut das KCS die Projektreihe „FOM fragt nach“: Rund zehn Mal im Jahr befragt das KompetenzCentrum berufsbegleitend Studierende zu aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Themen. Die Befragten absolvieren an den bundesweit 30 Standorten von FOM Hochschule, Hessischer Berufsakademie, GoBS German open Business School und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien ein Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Dadurch sind sie in der Lage, ökonomische Sachverhalte sowohl aus Sicht von Berufspraktikern als auch aus theoretischer Sicht zu beurteilen.
Die Themen der Befragung entwickeln einzelne Hochschullehrer der FOM Hochschule im Dialog mit dem KCS-Team. Die zuletzt veröffentlichten Studien befassen sich u.a. mit der Wahrnehmung von Werbung zu Zeiten von EM und Olympia sowie dem Image von Hersteller- und Handelsmarken. Die unmittelbar folgenden Studien widmen sich zum Beispiel der Akzeptanz der Frauenquote in der Wirtschaft, der konjunkturellen Lage sowie den Kundenanforderungen an Finanzberater.
Professor Dr. Christian Rüttgers ist Mitglied der Forschergruppe des KompetenzCentrums für Statistik und Empirie (KCS) sowie Experte für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen