Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvollen Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Gemeinsam mit weiteren Forschenden der FOM hat sie gerade ein Buch zum Thema herausgegeben. Es trägt denselben Titel wie die Konferenz und beleuchtet, wie ein konzertiertes globales Zusammenwirken von Akteurinnen und Akteuren aus den oben genannten Bereichen aussehen sollte, um Erfolgsaussichten zu erhöhen sowie hemmende Zielkonflikte zu überwinden. Zudem geht es anhand von Multi-Akteurs-Netzwerk-Beispielen wie dem Textilbündnis und der Allianz für Entwicklung und Klima um die konkrete Umsetzung in der Praxis.
Mit der Konferenz soll nun der nächste Schritt gegangen werden, um die Kernanliegen der Agenda 2030, die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Menschen, nachholende wirtschaftliche Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz sowie Frieden und globale partnerschaftliche Zusammenarbeit, trotz starken Gegenwinds nicht aus den Augen zu verlieren.
Professorin Herlyn, die die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter leitet, lädt dazu ein, „gemeinsam mit den Referierenden in Podiumsdiskussionen und Workshops aktuelle Fragestellungen im Kontext von Multi-Akteurs-Netzwerken, kurz MAN, zu beleuchten“: Welche Beiträge können MAN leisten? Wie kann man deren Wirksamkeit messen? Welche Instrumente und Methoden kommen im MAN-Umfeld zum Einsatz? Welche Kompetenzen sind im Umfeld von MAN wertvoll? Wie können Mitstreitende insbesondere aus dem KMU-Bereich gewonnen werden? Welchen Schwierigkeiten sehen sich MAN heute gegenüber und wie kann diesen begegnet werden?
„Alle genannten Personengruppen werden gebraucht, wenn wirkungsvolle Netzwerke entstehen sollen, die dazu beitragen können, so dringend benötigte Fortschritte im Bereich der Agenda 2030 zu erzielen“, so die FOM Wissenschaftlerin weiter.
Weitere Informationen können der Konferenz-Website unter www.fom.de/KCN-Konferenz-2023 entnommen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 21.03.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen