Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung – Projektverlauf und Ergebnisse des Projektes FührDiV
Überarbeitung und Anpassung der INQA-Instrumente, so lautete der Arbeitsauftrag des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule – als Teil des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“, das zum 31.10.2020 abgeschlossen wurde. INQA-Instrumente oder auch -Selbstchecks sind ein wesentlicher Baustein der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), die sich zum Ziel setzt, […]
WeiterlesenFrauen, netzwerkt!
„Warum bin ich heute und hier dabei?“ Diese zentrale Frage durften sich die gut 220 teilnehmenden Frauen – und ein teilnehmender Mann – gleich zu Beginn selbst stellen. In kleinem Rahmen, einer so genannten „Break-out-Session“, konnten sie sie anderen Teilnehmenden in einem separaten virtuellen Raum beantworten. So fand gleich ein erstes direktes Kennenlernen in zufällig […]
WeiterlesenVirtuelles Barcamp „Verwaltung. digital. gestalten“ mit Session zur aktuellen Forschung im Projekt AgilKom
Am 20. August trafen sich ca. 150 Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft im virtuellen Raum, um sich in dem flexiblen Rahmen eines Barcamps über die Anforderungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsansätze für die Verwaltung der Zukunft auszutauschen. In über 20 Sessions wurden agile Methoden, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung und konkrete Lösungen zu […]
WeiterlesenGetrennt und doch verbunden – wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Forschung in virtuellem Workshop
Die aktuell schwierigen, der Pandemie geschuldeten Bedingungen haben auch Einfluss auf die Forschung an der FOM Hochschule. Wissenschaftliche Tagungen fallen aus oder finden im virtuellen Raum statt, persönliche Treffen von Forschungsgruppen oder Projekt-Teams haben schon lange nicht mehr stattgefunden. Und auch die interne Organisation der Forschungseinrichtungen und der Forschungskoordination musste neu gedacht und strukturiert werden. […]
WeiterlesenBereichsübergreifendes, virtuelles und teamorientiertes Arbeiten: Zwischenbilanz zum agilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung – beim Praxispartner Kreis Soest
Das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Das Projekt könnte aktueller nicht sein. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich auch in Verwaltungen umfassende Veränderungen in Richtung neuer Arbeitsformen ergeben. Homeoffice, mobiles Arbeiten und […]
WeiterlesenVirtuelles World Café beim Zukunftskongress digital
Beim ersten digitalen Zukunftskongress Staat & Verwaltung präsentierten sich die beiden im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projekte „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom) gemeinsam. Der Zukunftskongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat setzt sich mit den Themen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen