Familienbasierte Gesundheitsintervention zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit – Projekttreffen in Györ: effektive Zusammenarbeit & kulturelle Erfahrungen
In der Woche vom 19.-21.06.2023 fand ein Projekttreffen an der Széchenyi István University in Györ, Ungarn, im Rahmen des Projektes Family Health Advisor (FHA) statt. Bei der aufregenden und produktiven Veranstaltung trafen die Partnerinnen und Partner aus Ungarn, Polen und Deutschland zusammen. Während des Treffens setzten wir unsere Arbeit im Projekt an den Inhalten „Kompetenzen“ und dem Entwurf eines Trainingsprogramms für Familiengesundheitsberaterinnen und -berater fort. Weitere Beiträge mit Informationen zum Projekt gibt es hier.

Die Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern aus den verschiedenen europäischen Ländern erweiterte erneut den auch für das Erreichen der Projektziele notwendigen Horizont. Das Treffen förderte den interkulturellen Austausch von Ideen und Perspektiven. Es bot den Beteiligen des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich der familiengesundheitlichen Beratung zu teilen und zu vertiefen.
Das Projekttreffen in Ungarn war sowohl in fachlicher als auch kultureller Hinsicht ein großer Erfolg. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Ungarn, Polen und Deutschland war äußerst effektiv – mehr als es per E-Mail, Telefon und Videokonferenz möglich ist –, und wir konnten die Arbeit an den Projektzielen weiter vorantreiben. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen!
Das Projekt FHA wird (teilweise) aus dem ERASMUS+-Programm der Europäischen Union unter der Projekt-ID: 2021-1-PL01-KA220-VET-000028101 finanziert.

Mareen Busskamp B.Sc., wiss. Mitarbeiterin am ifgs der FOM Hochschule | 01.08.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen