Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialpolitischen Forschung
FOM im Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“: Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Wilke. Als Volkswirtin ist die Zukunft der Arbeit wichtiger Bestandteil ihrer Forschung am Institut für Empirie & Statistik (ifes). Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Sprecherin des Arbeitskreises „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) ebenfalls regelmäßig mit […]
WeiterlesenFeriencamp an der FOM Hochschule: Erstmals mehr MINT-interessierte Schülerinnen als Schüler
Die MINT-Feriencamps, die das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen in Kooperation mit der FOM Hochschule anbietet, sind beliebt. Seit ihrem Start im Jahr 2015 waren sie das überwiegend bei Jungen – bis jetzt. Beim Herbstferiencamp 2018 waren erstmals mehr Mädchen dabei! Die FOM MINT-Feriencamps richten sich an Schülerinnen und Schüler der Stufen acht bis elf. Beim diesjährigen […]
Weiterlesen„Wenn jeder Mensch auf der Erde so leben würde wie wir in Deutschland, würden wir drei Planeten benötigen.“ Professorin O’Riordan im Interview
Prof. Dr. Linda O’Riordan leitet das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) der FOM Hochschule. Hier befasst sie sich mit Trainings und Forschung im Themenbereich der nachhaltigen Unternehmensverantwortung. Die Verantwortung, die die Wirtschaft für die Gesellschaft hat, ist ihr ein Anliegen. Wir wollten mehr darüber wissen und trafen sie zum Interview. Professorin O’Riordan, in Ihrem […]
WeiterlesenSchlüsselressource Arbeitszeit: Wie Unternehmen und Mitarbeitende diese nachhaltig sichern können
Für Unternehmen ist in Zukunft die Arbeitszeit eine Schlüsselressource. Zur Sicherung des Personalvermögens sind gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen eine wichtige Voraussetzung. Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, des sozialen Wertewandels und der Notwendigkeit einer gesunden Life-Kohärenz, also einer Lebensbalance, sind aus Sicht von Prof. Dr. phil. Ulrike Hellert Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzubieten und […]
WeiterlesenArteria Danubia-Projekt: Internationaler Workshop „Health Reporting in Europe“ im Schloss Höhenried
Im Rahmen des Projektes Arteria Danubia veranstaltete das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Manfred Cassens gemeinsam mit Projektpartnern von der Eötvös Loránd Universität Budapest, Ungarn, und der Technischen Universität Sofia, Bulgarien, einen Workshop zum Thema „Health Reporting in Europe“. Am 11. und 12. Oktober […]
WeiterlesenMikroprudenzielle Variablen und das Risiko von Kreditinstituten am Beispiel des dänischen Bankensektors
In seinem aktuellen Forschungspapier analysiert Prof. Dr. Peter Schmid, assoziiert an den FOM Forschungseinrichtungen isf (Institute for Strategic Finance) und ifes (Institut für Empirie & Statistik), die Zusammenhänge zwischen mikroprudenziellen Variablen und dem Risiko von Kreditinstituten am Beispiel des dänischen Bankensektors in den Jahren 2000 bis 2015. Gemeinsam mit seinen Co-Autoren Prof. Dr. Johannes Dreyer […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen