3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. Am Freitag, 16. Juni 2023 von 14.30-16.30 Uhr besteht die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene, beim „Open Campus“ am Hochschulzentrum Essen der FOM Hochschule zu verschiedenen Themen selbst aktiv zu werden. Viele unserer Partnerinnen und Partner am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen werden vor Ort sein und ihre Angebote präsentieren.
Erstmals dabei ist unser mobiles Pop-Up-Labor MINT on Tour, das unter der Federführung des zdi-Zentrums DU-MINT Duisburg Niederrhein an der Universität Duisburg-Essen konzipiert wurde. Es ist ein Ergebnis unseres Projekts WE-DU MINT, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Im Anschluss (16.30 bis 18.00 Uhr) hält Prof. Dr. Nadine Pratt einen Vortrag mit dem Titel „Mehr Umweltschutz durch Kreislaufwirtschaft?“ und thematisiert u. a. folgende Fragen: Was ist Kreislaufwirtschaft, wie können wir sie in unserer Region vorantreiben und wie kreislauffähig sind tägliche Produkte wie z. B. Jeans oder Mobiltelefone?
Ebenfalls am Hochschulzentrum Essen:
„Sprachmodelle wie ChatGPT & Co. – Was steckt dahinter?“ Diesem Thema widmet sich Prof. Dr. Karsten Lübke am Donnerstag, 15. Juni 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr. Er wird sowohl die faszinierenden Möglichkeiten als auch Herausforderungen von Sprachmodellen wie ChatGPT beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen bekommen Sie hier.
Für Interessierte gibt es am Samstag, 17. Juni 2023 um 11.00 Uhr kostenfreie Live Hacks: Unter dem Titel „Cyber Sicherheit – Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen“ erläutert Dipl.-Ing. Oliver Mathews Herausforderungen und Schutzmaßnahmen durch Hard- bzw. Software-Lösungen. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf viele Gäste!

Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi).

Das Vorhaben WE-DU MINT wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16MCJ2055B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 30.05.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen