eHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society. Zusätzlich hatten sich rund 270 Teilnehmende für die Online-Übertragung registriert. Damit bestätigte die Veranstaltung erneut ihre große Reichweite und Relevanz in der Gesundheitsbranche. Diesjähriger Fokus der Tagung war das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (DigiG).
Hochkarätige Speaker und Speakerinnen sowie spannende Diskussionen
Nach den inspirierenden Keynotes am Vormittag fanden am Nachmittag erneut parallele Fachtracks statt, moderiert von Ulrike Ostner vom Bayerischen Rundfunk. Die inhaltliche Qualität der Tagung war einmal mehr herausragend – ein Beleg dafür war auch die Teilnahme von Prof. h.c. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und zentrale Figur im deutschen Gesundheitssystem. Seine Keynote trug den Titel „Was hat das Digitalisierungsgesetz für den Gemeinsamen Bundesausschuss und den Innovationsfonds gebracht?“. Im Anschluss hielt Hardy Müller, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit, seine Keynote „Digitalisierung zur Steigerung von Patienten- und Mitarbeitersicherheit: aber sicher?!“. MdL Melanie Huml, Staatsministerin a.D., referierte in ihrer Keynote zum Thema „Bayern als Best Practice-Beispiel für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege“.
Auch in den Fachtracks wurde die Vielfalt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen beleuchtet. So thematisierte Prof. Dr. med. Astrid Schmieder (Group Leader der Hautklinik am Universitätsklinikum Würzburg) im Track „Einsatz digitaler Technologie in der Behandlung“, welche Veränderungen das Digitalisierungsgesetz mit sich bringt. Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, sprach im Track „Digitale Medikamentenversorgung im ländlichen Raum“ über neue Versorgungswege und Herausforderungen. Eine weitere Perspektive lieferte Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern, mit seinem Beitrag im Track „Die Digitalisierung aus der Perspektive der Krankenkassen: Von Erfolgsgeschichten, Mythen und Herausforderungen“. Im Track „Innovative Lösungen für Versorgungsprobleme“ präsentierte Prof. Dr. Alexander König von der Technischen Universität München, der Serial Entrepreneur im Healthcare-Sektor und German Health Innovation Award Winner ist, Erfolgsfaktoren und Best Practices aus der Unternehmensgründung – ein Bereich, der in der digitalen Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Familiäre Atmosphäre und wachsende Bedeutung
Viele der anwesenden Gäste lobten die familiäre Atmosphäre und gleichzeitige Relevanz der Veranstaltung. Nach zehn Jahren hat sich die Transfertagung in der deutschen Gesundheitsbranche fest etabliert. Das kontinuierlich hohe Niveau der Beiträge und Diskussionen macht sie zu einem wichtigen Termin für Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Studierende begeistern mit kreativen Videobeiträgen
Auch in diesem Jahr wurde der Aaron-Antonovsky-Preis für Studierende vergeben. Die drei besten Videobeiträge wurden aus zahlreichen Einsendungen ausgewählt und auf der Tagung präsentiert. Anschließend stimmten die Tagungsgäste über die Erstplatzierung ab.
Starke Partnerschaften für eine zukunftsweisende Tagung
Die eHealth & Society wird in langjähriger ideeller Partnerschaft mit der Techniker Krankenkasse, der Klinik Höhenried, dem Centrum für Prävention, der DEGEMED sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführt. Über den Pharmapolitischen Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg (PPA Süd) hat sich ein engagiertes Netzwerk an Förderinnen und Förderern konstituiert, dem unser besonderer Dank gilt. Diese starke Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Tagung als zentrale Plattform für den interdisziplinären Austausch zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
Das vollständige Programm mit allen Keynotes und Tracks kann auf der Tagungs-Website eingesehen werden.
Dipl.-Soz.arb. (FH) Thomas Schweigler | stellv. Geschäftsleitung FOM Hochschulzentrum München
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
06.03.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen