Fachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im Fokus
Ziel des Projekts Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“.
Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien
Partner des deutsch-bulgarischen Projekts waren von deutscher Seite das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule und die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ (zdi.NRW). Von bulgarischer Seite waren es die Deutsch-Bulgarische Begegnungsstätte (DBBS), die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der TU Sofia und die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (AHK Bulgarien).
Das Fachsymposium in Plovdiv: Praxisbeispiele und neue Impulse für MINT-Netzwerke
Das Symposium, das am 27. und 28. November 2024 in Plovdiv stattfand, leistete Impulse und Beispiele guter Praxis für Fachkräfteentwicklung und -gewinnung im Netzwerk. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten diskutiert, ob und wie es in der Fachkräfteentwicklung und Berufsbildung Impulse für eine klimaneutrale Transformation geben kann.
Einblicke aus Wirtschaft, Bildung und Praxis
Nach einer Begrüßung durch Sonja Miekley M.A., Hauptgeschäftsführerin der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer, führte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, in das Thema der Fachkräftelücke in Deutschland und Bulgarien ein. Vortragende der bulgarischen Wirtschaftszone Trakia (Dipl.-Ing. Plamen Panchev), des Berufsgymnasiums für Elektronik & Elektrotechnik in Plovdiv (Dipl.-Ing. Kamelya Stoyanova, Dipl.-Ing. Elena Dintschijska) sowie der Unternehmen Würth Electronics (Plamen Panchev) und TÜV NORD Bulgaria (Stoyan Yotov) gaben Einblicke in deren spezifische Fachkräftebedarfe und Bildungsangebote.
Best Practices aus Deutschland: Erfolgreiche MINT-Netzwerke und Cluster
Beispiele ausgewählter MINT-Netzwerke in Deutschland wie die Gemeinschaftsoffensive „zdi Zukunft durch Innovation“ in Nordrhein-Westfalen (Dipl.-Soz.-Wiss. Susanne Jakobs-Bohack M.A.) und das BMBF-geförderte MINT-Cluster „WE DU MINT“ boten weitere Einblicke (Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme). Die Honorarkonsulin Deutschlands in Plovdiv und AHK-Repräsentantin Dr. Mariana Tcholakova war Mitinitiatorin des Symposiums. Dr. Mitko Vassilev, Vorstandsvorsitzender der DBBS, moderierte die Veranstaltung.
Ergebnisse und Ausblick: Zusammenarbeit und Dokumentation für die Zukunft
Die sich an die jeweiligen Vorträge anschließenden Diskussionen dokumentierten das große Interesse der Beteiligten, voneinander zu lernen und zukünftig gemeinsame Initiativen zu starten. Eine Dokumentation des Projekts und des Symposiums werden Anfang 2025 in der iaim Schriftenreihe erscheinen.
Virtuelle Anbindung an Climate Day
Das Projekt war Teil der Education for Climate Coalition der Europäischen Kommission, die Tagung wurde dem Climate Day 2024, der am 28. November 2024 in Brüssel stattfand, virtuell zugeschaltet.

„Green.MINTNet“ wurde von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.


Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule | 08.01.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen