Studie untersuchte Chancen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft am Niederrhein – Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland steht unter Druck: Die Pflegebedürftigen werden mehr, dagegen spitzt sich der Mangel an Pflegekräften zu. Auch am Niederrhein ist die Branche ein zentraler Pfeiler unserer Wirtschaft mit Pflegeeinrichtungen, Krankenversorgung und Gesundheitsdienstleistungen. Das Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e. V. nimmt die Bedingungen am Niederrhein mit einer Studie unter die Lupe. Sie zeigt: Duisburg und die Kreise Wesel und Kleve haben jeweils ganz eigene Herausforderungen. Vorgestellt wird die Studie am 23. Mai 2024 am FOM Hochschulzentrum Duisburg.

Gesundheitssektor nimmt mit Blick auf alternde Gesellschaft Schlüsselrolle ein
„Der Gesundheitssektor nimmt mit Blick auf die alternde Gesellschaft eine Schlüsselrolle für die Entwicklung unserer Region ein“, so Jürgen Kaiser, Vorstandsvorsitzender des Gesundheitsnetzwerks. „Die Studie zeigt uns, dass wir neue Synergien schaffen müssen, indem wir die Akteurinnen und Akteure der Branche vernetzen. Genau dort setzt unser Gesundheitsnetzwerk Niederrhein an. Wir fördern den Austausch zwischen den Einrichtungen und Unternehmen der Region.“
Bildungseinrichtungen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft müssen zusammenarbeiten
„Bildungseinrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft müssen zusammenarbeiten, um den gestiegenen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zukünftig abzudecken“, so Prof. Dr. David Matusiewicz. Der wissenschaftliches Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM lehrt Medizinmanagement. Für die Studie hat er unter anderem zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Gesundheitsbranche in Bezug auf den bestehenden Fachkräftemangel in der Pflege befragt.
Zentrale Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Auf der Veranstaltung „Gesundheitswirtschaft am Niederrhein“ werden die zentralen Herausforderungen für die regionale Gesundheitswirtschaft sowie Handlungsempfehlungen und Impulse der Studie, die auf Initiative der Niederrheinischen IHK vom Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule durchgeführt wurde, präsentiert. Diese findet in Kooperation mit der FOM am Donnerstag, dem 23. Mai 2024 von 16.00 bis 18 Uhr statt.
Kostenfreie Anmeldung zur Veranstaltung „Gesundheitswirtschaft am Niederrhein“
Ort der Veranstaltung ist das FOM Hochschulzentrum Duisburg, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg-Neudorf. Interessierte können sich kostenfrei unter https://www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de/event/die-gesundheitslandschaft-am-niederrhein anmelden.
Das „Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.“ ist ein Verein, der sich auf Initiative der Niederrheinischen IHK für eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung sowie eine Stärkung der Gesundheitswirtschaft in der Region Niederrhein, das heißt in Duisburg, den Kreisen Kleve und Wesel, einsetzt. Besondere Beachtung findet zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euregio Rhein-Waal.
Katrin Hasenohr | Geschäftsführerin Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e. V.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
13.05.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen