Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud im November zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stellt eine Herausforderung auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene dar.

Der technische Fortschritt ist schneller denn je und der Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu. Das MKW NRW zeigte anhand von Beispielen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi), wie außerschulische MINT-Bildung regional organisiert und umgesetzt werden kann. Die MINT-Initiative zdi hat einen erfolgreichen regionalen Ansatz aufgezeigt, um junge Menschen im außerschulischen Umfeld für MINT zu motivieren. zdi.NRW ist Teil der EU STEM Coalition. STEM steht für Science, Technology, Engineering and Mathematics und ist das Pendant zum deutschsprachigen MINT. Bei der Coalition handelt es sich um ein Netzwerk verschiedener MINT-Bildungsplattformen aus verschiedenen Regionen Europas.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, und Dipl.Soz.Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM, stellten sowohl Beispiele guter Praxis der Initiative KidsgoMINT als auch weitere MINT-Projekte des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen vor. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern der Universität Duisburg-Essen und dem zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg Niederrhein präsentierten sie das vom BMBF geförderte Projekt „MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)“ auf europäischer Ebene. „Wir danken der zdi-Landesinitiative, dass wir die FOM und ihr Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung in Brüssel präsentieren durften“, freut sich Christoph Hohoff.
Die Veranstaltung war Teil des Europäischen Jahres der Kompetenzen.
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Vorhaben WE-DU MINT wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 16MCJ2055B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi).

Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 05.12.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen