Pilotierung von Lehrmodulen zur Ausbildung international agierender, regionaler Gesundheitsnetzwerkmanager und -managerinnen | europäische Forschungsfreundschaft – endlich wieder in Präsenz erlebbar
Endlich war es wieder möglich, sich in Präsenz zu treffen. Die Forschenden des europäischen Projekts „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“ aus den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Bulgarien, Österreich, Polen und Ungarn hatten lange darauf gewartet.
Ende Mai 2022 war es in Budapest soweit: Die Lehrmodule von Com.HeNet zur Ausbildung von regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagern und -managerinnen wurden pilotiert. Insgesamt nahmen 22 Vertreter und Vertreterinnen aus dem internationalen Gesundheitswesen sowie elf Lehrende der beteiligten Institutionen teil.
Die Lehrmodule wurden positiv bewertet: insbesondere ihre interdisziplinäre Aufstellung sowie die interaktiven Lehrmethoden wurden gelobt. Die Pilotierung in Budapest hat die gezeigt, dass die Lehrmodule von Com.HeNet sich zur Ausbildung von international agierenden, regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagern und -managerinnen eignen. Und sie spiegeln die Interdisziplinarität der Profession wieder. Neben den Lernerfolgen wurde vor allem die europäische Freundschaft gefeiert!
Hier im Wissenschaftsblog haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet, hier sind die Beiträge abrufbar. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Projekt-Website unter www.fom.de/comhenet.
Das Projekt wurde (teilweise) aus dem ERASMUS+ Programm der Europäischen Union unter der Projektnummer 2019 1 DE01 KA203 005025 finanziert. Weder die Europäische Kommission noch die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit DAAD sind für den Inhalt verantwortlich oder haften für Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Ressourcen entstehen.
Yvonne Behrens M.A. | wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin im Projekt Com.HeNet sowie wissenschaftliche Leitung in den Projekten EDU SKILLLS SYSTEM und Alliance for the Family | 29.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen