Pilotierung von Lehrmodulen zur Ausbildung international agierender, regionaler Gesundheitsnetzwerkmanager und -managerinnen | europäische Forschungsfreundschaft – endlich wieder in Präsenz erlebbar
Endlich war es wieder möglich, sich in Präsenz zu treffen. Die Forschenden des europäischen Projekts „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“ aus den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Bulgarien, Österreich, Polen und Ungarn hatten lange darauf gewartet.
Ende Mai 2022 war es in Budapest soweit: Die Lehrmodule von Com.HeNet zur Ausbildung von regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagern und -managerinnen wurden pilotiert. Insgesamt nahmen 22 Vertreter und Vertreterinnen aus dem internationalen Gesundheitswesen sowie elf Lehrende der beteiligten Institutionen teil.
Die Lehrmodule wurden positiv bewertet: insbesondere ihre interdisziplinäre Aufstellung sowie die interaktiven Lehrmethoden wurden gelobt. Die Pilotierung in Budapest hat die gezeigt, dass die Lehrmodule von Com.HeNet sich zur Ausbildung von international agierenden, regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagern und -managerinnen eignen. Und sie spiegeln die Interdisziplinarität der Profession wieder. Neben den Lernerfolgen wurde vor allem die europäische Freundschaft gefeiert!
Hier im Wissenschaftsblog haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet, hier sind die Beiträge abrufbar. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Projekt-Website unter www.fom.de/comhenet.
Das Projekt wurde (teilweise) aus dem ERASMUS+ Programm der Europäischen Union unter der Projektnummer 2019 1 DE01 KA203 005025 finanziert. Weder die Europäische Kommission noch die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit DAAD sind für den Inhalt verantwortlich oder haften für Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Ressourcen entstehen.
Yvonne Behrens M.A. | wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin im Projekt Com.HeNet sowie wissenschaftliche Leitung in den Projekten EDU SKILLLS SYSTEM und Alliance for the Family | 29.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen