FOM Forschungspreise 2022 für besondere Leistungen in den Bereichen Publikationen und Projekte
Im Rahmen der Dozierendenvollversammlung der FOM Hochschule, die im Februar 2022 mit über 600 Lehrenden virtuell durchgeführt wurde, gab die Hochschulleitung auch die Preisträger der diesjährigen FOM Forschungspreise bekannt. Als es pandemiebedingt wieder möglich war, ließen es sich der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, nicht nehmen, die Preise persönlich zu überreichen.
Am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. überreichten sie den Preis für herausragende Publikationsleistungen an Prof. Dr. Marcel Konrad. Nach dessen Prüfung zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten sammelte dieser ein Jahr Praxiserfahrungen in der Geriatrie eines Seniorenpflegeheims in Frankfurt. Parallel dazu absolvierte er ein Ergotherapie-Studium und arbeitete danach mehrere Jahre als Diplom-Ergotherapeut am Universitätsklinikum Frankfurt. 2011 schloss er ein berufsbegleitendes Master-Studium in Therapiewissenschaft ab. 2017 folgte die Promotion zum Dr. phil. auf dem Gebiet der Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Potsdam. Seit 2017 lehrt er an der FOM in Frankfurt. Im April 2018 wurde er zum Professor für Gesundheits- und Sozialmanagement berufen, seit September 2021 ist er wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am Hochschulzentrum Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Epidemiologie, Versorgungsforschung sowie Versorgungsmanagement von psychischen und chronisch somatischen Erkrankungen, evidenzbasierte Praxis in Therapie und Pflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales gehört er zur Forschungsgruppe „Public Health/Gesundheitswissenschaften“.
Ein weiterer Forschungspreis, der für die Beteiligung an einem herausragenden Forschungsprojekt gewährt wurde, ging an Prof. Dr. Florian Kron, der am Hochschulzentrum Köln lehrt und forscht. Er studierte und promovierte mit dem Prädikat „Summa cum laude“ an der Universität zu Köln. Im Bereich Gesundheitsökonomie und Controlling ist er am Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO) tätig und war als kaufmännischer Leiter an der Klinik I für innere Medizin der Universitätsklinik Köln beschäftigt. Prof. Kron ist Gesellschafter/Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens, das auf Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, pharmazeutische Hersteller etc. spezialisiert ist. Lehrerfahrung sammelte er am Universitätsklinikum Köln sowie seit dem Wintersemester 2018 an der FOM Hochschule. Am KCM KompetenzCentrum für Medizinoekonomie leitet er seit Oktober 2021 die Forschungsaktivitäten der FOM im Projekt „Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten (DigiNet)“ das aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen (§ 92a Abs. 1 SGB V) durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförder wird. Weitere Informationen zum Projekt können im Beitrag „Optimierung der Tumortherapie für Lungenkrebs: durch digitale Vernetzung – Projekt gestartet“ nachgelesen werden.
Das Projekt (01NVF20021) wird aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen (§ 92a Abs. 1 SGB V) durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 11.04.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen