„International Readiness in Lifelong Learning“: Studierende für internationale Lehr- und Forschungserfahrungen vorbereiten – neues BMBF-Projekt an der FOM gestartet
Deutschlands Fachhochschulen sollen internationaler werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mithilfe des Programms „HAW.International“ können Fachhochschulen ihre Forschung und Lehre internationaler ausrichten, ihre Sichtbarkeit im europäischen Forschungsraum steigern und sollen damit ihre Studierenden besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten.
Die FOM Hochschule wurde mit einem Projektvorschlag zur Förderung in dem Programm bereits zum zweiten Mal ausgewählt. Beide Projekte wurden bzw. werden unter der Federführung von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, dem wissenschaftlichen Direktor des iap Institut für Arbeit & Personal, durchgeführt. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt RNI soll nun – neben den zahlreichen Auslandsprogrammen der FOM – durch ein weiteres Vorhaben vor Ort an den Hochschulzentren die Vermittlung interkultureller, fremdsprachlicher, praktischer und fachlicher Kompetenzen und damit die „International Readiness“ der Studierenden an der FOM weiter gefördert werden. Das Projekt trägt den Titel „International Readiness in Lifelong Learning (IRLL)“ und ein weiteres FOM Institut ist daran beteiligt: das mis Institute of Management & Information Systems mit Prof. Dr. Oliver Koch.
Ziel von IRLL ist, basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Projekt RNI, neue Lernkonzepte auf der Basis digitaler bzw. internetgestützter Microlearning-Angebote für die berufsbegleitend Studierenden an der FOM zu etablieren und dadurch deren individuelle „International Lifelong Readiness“ analysierbar zu machen. Die Angebote sollen dazu beitragen, Studierende für internationale Lehr- und Forschungserfahrungen zu interessieren, ihnen eine individuelle Standort- und Motivationsanalyse zu ermöglichen und sie über die Möglichkeiten an der FOM zu informieren. Die Angebote richten sich sowohl an Master- als auch an Bachelor-Studierende und betreffen alle an der FOM angebotenen Studiengänge. Um dieser sehr großen Zielgruppe ein angemessenes Angebot machen zu können, ist im First-Level-Support auch der Einsatz einer durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Lösung per Voice, E-Mail-, Messenger und/oder Chat-Bot geplant.
Die zu konzipierenden Microlearning- und Beratungsangebote sollen für andere deutsche Hochschulen adaptierbar sein und einen Beitrag zur Internationalisierung im lebenslangen Lernen Studierender leisten.
Weitere Informationen können der Projekt-Website entnommen werden.
Das Projekt IRLL (Projekt-ID: 57603897) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt IRLL
24.03.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen