Cybersicherheit: Ministerium setzt auf Analog Computing – Forschungsprojekt an der FOM Hochschule gestartet
„Die Zukunft des Computers ist analog“, titelte vergangenes Jahr das Wirtschaftsmagazin Capital online. FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Bernd Ulmann, der für den Capital-Artikel interviewt wurde, ist der Überzeugung, dass „Zukunftstechnologie ohne analoge Rechner nicht denkbar [ist]. Kaum hackbar, arbeiten sie ohne Software und Algorithmen. Ein weiteres Plus: Ihr Energieverbrauch ist bei gleichzeitig extrem hoher Rechenleistung sehr gering.“ Das könne in vielen Bereichen hilfreiche Innovationen bringen, beispielsweise in der Medizin für Implantate, die ohne Energiespeicher auskommen würden.
Im Bereich der Cybersicherheit „können Digital- mit Analog-Computern nicht mithalten“, so FOM Professor Ulmann, der in einem Gastbeitrag diesen Herbst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb: „Unsere gängigen Computer stoßen inzwischen an fundamentale Grenzen“ und ein Plädoyer dafür hielt, mit dem Analog Computing „eine alte Idee wiederauferstehen zu lassen“.
Zum Thema Cybersicherheit forscht er aktuell im Rahmen des Projekts „Nichtklonbare analoge Schaltungen (Analoge PUFs)“, das durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport gefördert wird. Eine nichtklonbare analoge Schaltung – auf Englisch „Physically Unclonable Function“, kurz PUF, ist die Implementation einer einzigartigen Funktion, die nicht dupliziert werden kann.
„Auf Basis solcher PUF lassen sich beispielsweise Hardwaretoken – das heißt dedizierte Hardwarekomponenten, beispielsweise in Form einer Chipkarte – bauen, die eine eindeutige Identifikation von Objekten – seien es Waren oder Personen – ermöglichen“, so der Forscher. Im Zusammenhang mit Personen können diese beispielsweise im Rahmen einer Zwei-Faktor-Authentisierung genutzt werden, um Personen Zugriff auf Rechnersysteme etc. zu gewähren – oder auch zu verweigern!
Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen der Forschungsförderung Cybersicherheit durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport gefördert. Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2023.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 16.12.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen