Versorgungsrealität im deutschen Gesundheitswesen – die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wie zum Projektstart Anfang 2020 berichtet, evaluiert das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), aktuell die Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen.
Im Rahmen des diesjährigen Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in Berlin stellte Dipl.-Volksw. Niels Straub MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Evaluationsprojekt mit dem Titel „GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“, die ersten Zwischenergebnisse vor. Sein Vortragstitel im Rahmen der Session „Experten vernetzen – Qualität durch Zusammenarbeit“ war: „Versorgung in der ASV: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Projektleiter Prof. Dr. med. Dengler nutzte die Gelegenheit für den Austausch zum aktuellen Stand des Projekts mit den anwesenden Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik, Kliniken, Kostenträgern und Ärzteschaft.
Im Projektplan wurden bereits erfolgreich wesentliche Meilensteine erreicht: 26 Interviews mit Ärztinnen, Ärzten und Vertretenden der Patientenselbsthilfe wurden schon geführt. Zwei virtuelle Expertenworkshops zur Problemanalyse der aktuellen ASV-Richtlinie und für konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung wurden durchgeführt. An der ASV teilnehmende sowie nichtteilnehmende Ärzte und Ärztinnen wurden zu den relevanten, beeinflussbaren Faktoren und Hürden einer erfolgreichen Umsetzung der ASV-Richtlinie (» weitere Informationen dazu) befragt. Außerdem wurden Patientinnen, Patienten und Klinikleitungen befragt. Nun folgt die Analyse von Routinedaten der Krankenkassen hinsichtlich Diagnosen, Inanspruchnahme, Leistungen und Verordnungen.
Die Auswertung der Ergebnisse werden dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zum Ende des Projektes im Dezember 2021 mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung vorgelegt.
Eine Übersicht zur bereits erstellten ASV-Status-quo-Analyse kann in der aktuellen Veröffentlichung von Professor Dengler mit dem Titel „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Steht der Patient im Mittelpunkt?“ nachgelesen werden.
Das Projekt (FKZ 01VSF19002) wird aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung (§ 92a Abs. 2 Satz 1 SGB V) durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.
Katja Waldeyer M.Sc. | Projektassistenz GOAL-ASV | 20.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen