• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Handbuch für virtuelle Führung und Teamarbeit mit dem Fokus auf Zeitkompetenz und Vertrauen – Ergebnisse aus dreijähriger Forschung im Projekt vLead



„Wertschätzung, Orientierung, Bindung und Empathie“ nennt Prof. Dr. Ulrike Hellert als „grundlegende psychische Grundbedürfnisse im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses, das auf virtueller Ebene stattfindet. Diese Bedürfnisse sollten unbedingt berücksichtigt werden, um Motivation und Zufriedenheit zu schaffen.“ Gemeinsam mit ihrem Team am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule hat sie diese Bedürfnisse von Mitarbeitenden in virtuellen Teams im Rahmen des Projekts „vLead“ identifiziert.

Das Handbuch ‚Kompass – Zeit & Vertrauen‘ gibt es in einer Print- und einer Online-Version zum kostenfreien Download | © FOM/Joanna Waldmann

vLead, das für „Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ steht, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ gefördert. In dem Verbundprojekt geht es um die Erforschung, partizipative Entwicklung, Praxiserprobung und Verbreitung von Konzepten sowie Instrumenten ressourcenorientierter und effektiver Führung virtueller Zusammenarbeit. „Im Teilvorhaben des Projekts, für das wir an der FOM verantwortlich sind, geht es insbesondere um Zeitkompetenz und Vertrauen in virtuellen Führungsstrukturen und um die Entwicklung und Erprobung geeigneter praxisgerechter Instrumente.“ Weiterer Bestandteil des Teilvorhabens ist die Evaluation der Transferfähigkeit für andere Bereiche und Unternehmen.

Organisationale Handlungskompetenz

Wichtig für die Vertrauensentwicklung vor einer Umsetzung der erarbeiteten Handlungsempfehlungen im Team sei jedoch die organisationale Handlungskompetenz: „Zuerst müssen die Rahmenbedingungen durch die Organisation geschaffen werden, erst dann ist es sinnvoll, auf individueller und Team-Ebene Fähigkeiten wie etwa Zeitkompetenz zu vermitteln.“

Innovations-, Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Führungskräften wie Beschäftigten fördern

„Hier greift das im Projekt erarbeitete 68 Seiten starke Handbuch ‚Kompass – Zeit & Vertrauen‘, das wir nun veröffentlichen konnten“, so Rebekka Mander M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt vLead am iap. „Es soll Verantwortungsträgerinnen und -träger dabei unterstützen, Teams zu einer effektiven Zusammenarbeit anzuleiten und ihre Beschäftigten zu unterstützen“, ergänzt Prof. Dr. Frank Müller, der das Projekt gemeinsam mit Professorin Hellert FOM-seitig leitet. „Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sollen die erarbeiteten Handlungsempfehlungen die Innovations- und Leistungsfähigkeit sowie die Gesundheit von Führungskräften und Beschäftigten fördern“, bekräftigt Professorin Hellert.

Individuelle Unterschiede berücksichtigen

Da jedes Team, jedes Individuum, jede Führungskraft und jede Organisation unterschiedliche Anforderungen und Ressourcen hat, gebe es jedoch nicht den einen richtigen Weg. Individuelle Unterschiede gelte es zu berücksichtigen, so die Forschenden.

Bedeutungszuwachs durch Pandemie

„Die zunehmende Bedeutung dieses Themas gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation konnte zum Start im April 2017 noch niemand erahnen“, stellt Prof. Dr. Ulrike Hellert abschließend fest.

Download Handbuch 

Mittels einer Checkliste, die das Handbuch unter anderem enthält, kann man selbst prüfen, ob die wichtigsten Voraussetzungen für virtuelle Teamarbeit erfüllt sind. Das Handbuch kann ab sofort kostenlos auf der Website des iap heruntergeladen werden.

Verbundpartnerinnen und Verbundpartner

Verbundpartner und -partnerinnen im Projekt, das noch bis Ende 2020 läuft, sind die Abteilung Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (ABO) der Universität Trier, das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, die Human Solutions GmbH sowie die Data One GmbH.

Forschungsthema „Arbeitswelten der Zukunft“ an der FOM

Die Zukunft der Arbeit spielt neben dem iap auch in vielen weiteren Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule eine große Rolle, wie beispielsweise im Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ und zum Thema im Forschungsblog deutlich wird. Dem Sammelband hat das Forschungsteam das Kapitel „Zeitkompetenz, Vertrauen und Prozessfeedback im Virtual Work Resource Model“ beigesteuert.

Das Verbundprojekt „Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit (vLead)“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Ziel der Europäischen Union ist, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungs-chancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 27.10.2020 

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Führungskräfte, Publikationen, virtuelle Führung, virtuelle Teamarbeit, virtuelle Teams, Zeitkompetenz, Zusammenarbeit
← Kompetenzen im Managen von Gesundheitsnetzwerken: Bedeutung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Diskurs
Stärker mit Games: Einblicke in die Spieleentwicklung für Essener Schülerinnen und Schüler →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

15 − elf =

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule