MINT-Barcamp – nachhaltig vernetzt
Einmal jährlich im September treffen sich MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland im Hamburger KörberForum. Ziel des Treffens ist, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wissen zu teilen und von anderen zu lernen.
In diesem Jahr kann die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Einschränkungen nicht im Hamburger KörberForum stattfinden. Um dennoch einen Raum zum Austausch zu bieten, wird die Veranstaltung am 18. September von 10:00-14:30 Uhr als digitales MINT:Barcamp durchgeführt.
Das Oberthema lautet „Nachhaltig vernetzt“. Im Mittelpunkt stehen dabei u. a. folgende Fragen: Wie kann die MINT-Netzwerkarbeit trotz Social Distancings fortgesetzt werden? Welche Plattformen und Methoden sind für welche Formate geeignet? Wie lässt sich MINT-Bildung auch unter den aktuellen Bedingungen nachhaltig gestalten?
In der Session „Nur mal schnell die Welt retten“, die erfolgreich aus dem gleichnamigen Projekt am iaim Institute for Automation & Industrial Management der FOM im Barcamp positioniert werden konnte, steht die Frage, wie Verbindungen von MINT- und Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich in MINT-Netzwerken umgesetzt werden können. Impulsbeiträge zu dieser Fragestellung werden sowohl vom Projektleiter Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme als auch von Prof. Dr. Marco Zimmer, dem wissenschaftlichen Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung, beigesteuert. Professor Zimmer hat die wissenschaftliche Begleitung des Projektes inne. Darüber hinaus wird ein kurzes Video-Statement eingespielt. Dieses kommt von der Expertin Dr. Nadine Pratt, die u. a. am Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) tätig war, das vom Wuppertal Institute und dem UN Environment Programme (UNEP) gegründet wurde. (Wir berichteten.)
Die Veranstaltung ist ausgebucht, Anmeldungen für die Warteliste sind ggf. noch möglich. Alle Informationen dazu gibt es auf der Website zum 6. MINT-Barcamp.
Das Projekt „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.
Prorektorat Forschung | 15.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen