Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum
Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.
Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.
Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert.
Mit einem Überblick über dieses Thema eröffneten der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und ifid-Direktor Prof. Dr. Roger Bons gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Tewes vom isf das Event.
Die thematische Bandbreite war groß, sie reichte von Hyperautomation, Künstlicher Intelligenz, Big Data, Robotic Process Automation und Blockchain über die Entgrenzung von Arbeit und Leben, psychische Belastung und systemische Führung bis hin zu Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, digitalem Schnittstellenmanagement von Marketing und Vertrieb, Corporate Influencership sowie Robo-Advisory,
Risikomanagement und algorithmischem Handel. Ein FOM Absolvent, der aktuell berufsbegleitend seine Doktorarbeit schreibt und als Research Fellow am mis tätig ist (Luca Braun M.Sc.), stellte z. B. seinen Weg zur Master-Thesis vor. Thematisch ging es dabei um die Modellierung einer digitalen Repräsentanz unter Einhaltung des persönlichen Ethos.
„Ich freue mich, dass wir so vielen Studierenden aus allen FOM Hochschulzentren durch die Umstellung vom Präsenz- auf das virtuelle Format die Möglichkeit geben konnten, an diesem Master-Forschungsforum teilzunehmen. Wunderbar, dass sie diese Chance so zahlreich und engagiert genutzt haben. Die Möglichkeit, als Studentin oder Student Insights von international erfolgreichen, forschungsstarken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern so kompakt und geballt zu erhalten, ist einzigartig. Eine solche Veranstaltung hätte ich mir als Student gewünscht und wir arbeiten auch bereits am nächsten digitalen Master-Forschungsforum“, resümiert FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 03.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen