Future Skills für den digitalen Wandel – FOM Hochschule von Daimler-Fonds & Stifterverband für Programm „Smart Qualifiziert" ausgewählt
Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen war in Bezug auf die Technisierung schon immer wichtig. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels wird sie immer wichtiger. Dieser betrifft sowohl akademische als auch nichtakademische Berufe.
„Smart Qualifiziert“ ist Teil der Initiative Future Skills des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V. und spricht die deutschen Hochschulen im Bereich Bildung für die digitale Arbeit und Gesellschaft an. Das Programm unterstützt im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählte Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen.
Gefördert werden Konzepte und Projekte, die eine strategische Weiterentwicklung an der Hochschule bewirken und ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für die Arbeitswelt 4.0 dauerhaft stärken. Sie sollen ihre Curricula in der Weiterbildung regelmäßig an neue technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anpassen und insbesondere digitale Formate für die Zielgruppe der Berufstätigen entwickeln. Die geförderten Hochschulen sollen darüber hinaus das Thema Weiterbildung entsprechend strategisch und profilrelevant aufsetzen.
Die Jury des Stifterverbandes zur Auswahl der Finalisten war im März 2020 vom Konzept der FOM „Weiterbildung für den digitalen Wandel“ überzeugt und wählte es aus, um Teil des Netzwerks im Programm „Smart Qualifiziert“ zu werden. Im Fokus des Konzeptes stehen die (Weiter-)Entwicklung und Evaluation innovativer akademischer Weiterbildungsformate mit Zertifikatsabschluss für Berufstätige auf dem Niveau des Haupt- und Vertiefungsstudiums von Bachelorprogrammen. Es fokussiert die Integration heterogener Zielgruppen. Dazu werden Tools (Einstufungstests, Lernkontrollinstrumente etc.) konzipiert, pilotiert und evaluiert. Zusätzlich werden Prozesse entwickelt, die gewährleisten, dass die Evaluationsergebnisse in der (Weiter)Entwicklung der Angebote strukturiert Berücksichtigung finden.
Prof. Dr. Sandra Ückert, Prorektorin für Qualität und Innovation der FOM, freut sich über die Auswahl der FOM für eine Teilnahme an dem Programm: „Seit 1993 bietet die FOM als Hochschule der Wirtschaft Studiengänge für Berufstätige an, die auf die aktuellen Erfordernisse der Arbeitswelt zugeschnitten sind. Mit ihren Studiengängen – berufsbegleitend oder parallel zur Ausbildung in Unternehmen – versteht sich die FOM als eine Ergänzung der deutschen Hochschullandschaft. Sie ist einer hohen Qualität der zielgruppenorientierten Studienprogramme sowie einer hohen Qualität in der Lehre verpflichtet. Wir freuen uns, uns als größte private Hochschule Deutschlands an dem Netzwerk beteiligen zu dürfen und bringen unsere Expertise – insbesondere die Zielgruppe der Berufstätigen betreffend – gerne ein.“
Smart Qualifiziert ist ein Programm von Daimler-Fonds und Stifterverband zur Förderung der Hochschulweiterbildung für die digitale Arbeit und Gesellschaft.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vizekanzler Forschungsorganisation | 14.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen