Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Erfolgreicher Kick-off für das Projekt „RNI“ am ifgs
Am 25. November 2019 fand am FOM Hochschulzentrum Essen der Kick-off-Workshop zu einem weiteren neuen Projekt statt. Es trägt den Titel „Research Network International“ (RNI) und wird im Rahmen des Programms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz: HAW.International, gefördert. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, koordiniert wird es vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule leitet das Projekt RNI.
Ziel des Vorhabens ist es, die Internationalisierungsstrategie der FOM nachhaltig auszubauen. Hierzu sollen Master-Studierende u. a. in internationale Forschungskooperationen eingebunden werden. Und sie sollen das Angebot erhalten, forschungsnah international unterstützt zu werden für beispielsweise Thesis-Vorbereitungs- und -Betreuungsmaßnahmen.
Von 105 im Rahmen des Programms HAW.International beim DAAD eingereichten Skizzen wurden 28 zur Förderung ausgewählt, darunter die der FOM. In der Zeit vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2021 wird die FOM nun als einzige private Hochschule gefördert. Prof. Kantermann betonte: „Ich bin stolz, die Projektleitung für dieses für die FOM Hochschule wichtige Projekt zu übernehmen. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit wunderbaren Kollegen.“
Die Veranstaltung in Essen diente dem ersten Austausch der zwei vorgesehenen Arbeitsgruppen aus dem wissenschaftlichen und dem administrativen Bereich der Hochschule. Durch Vorträge der Projektverantwortlichen erfolgte eine detaillierte Einführung in das Projekt. Im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion des Zeit- und Aktivitätenplans wurden der weitere konkrete Ablauf des Projektes und die Aufgaben der Arbeitsgruppen präzisiert.
Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Laura Elsenheimer B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RNI
Marc Wiesener B.A. | Projektassistenz im Projekt RNI
03.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen