Neue Forschungseinrichtung zur Mobilität: KompetenzCentrum für Future Mobility
Das KCFM KompetenzCentrum für Future Mobility der FOM Hochschule hat die Kernaufgabe, die Anforderungen an zukünftige Mobilitätslösungen zu ergründen. Dabei steht sowohl die allgemeine Mobilität von Personen als auch die Mobilität im Unternehmenskontext im Fokus.
Mit der offiziellen Gründung in Anwesenheit von FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier am FOM Hochschulzentrum Essen nimmt das KompetenzCentrum seine Forschungstätigkeit auf.
So wird eine Studie zur beruflichen Mobilität („Job Mobility“) sowohl das Mobilitätsverhalten von Arbeitnehmenden als auch das Unterstützungsangebot von Arbeitgebenden erforschen. Die im Rahmen der Vorbereitungen zur offiziellen Gründung am FOM Hochschulzentrum München schon durchgeführten diesbezüglichen Forschungsaktivitäten führten bereits zu interessanten Ergebnissen, über die Prof. Dr. Roland Vogt, wissenschaftlicher Leiter des KCFM, Mitte Februar 2020 auf der zentralen Mobilitäts-Konferenz und -Messe „MOVE“ in London berichten konnte. Es gilt nun, diese Ergebnisse, die sich auf den Münchener Raum beziehen, bezüglich ihrer Übertragbarkeit auf andere Regionen Deutschlands zu untersuchen.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich des KCFM ist das Zusammenführen und Bündeln des Wissens um zukünftige Mobilitätsanforderungen und der Vielfalt der fortschrittlichen Lösungsansätze. Daher ist auch ein Symposium zur Zukunftsmobilität geplant, bei dem neueste Erkenntnisse der Forschung mit den aktuellen und zukünftigen Angeboten der Mobilitätswirtschaft zusammengebracht werden.
Das KCFM versteht sich zudem als Ansprech- und Diskussionspartner für Politik und Wirtschaft, wenn es um die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Zukunftsmobilität der Menschen geht. Hierzu schafft Prof. Vogt mit seinem Team von assoziierten Forschern die passende Plattform.
Support Forschung der FOM Hochschule | 17.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen