Neue Forschungseinrichtung zur Mobilität: KompetenzCentrum für Future Mobility
Das KCFM KompetenzCentrum für Future Mobility der FOM Hochschule hat die Kernaufgabe, die Anforderungen an zukünftige Mobilitätslösungen zu ergründen. Dabei steht sowohl die allgemeine Mobilität von Personen als auch die Mobilität im Unternehmenskontext im Fokus.
Mit der offiziellen Gründung in Anwesenheit von FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier am FOM Hochschulzentrum Essen nimmt das KompetenzCentrum seine Forschungstätigkeit auf.
So wird eine Studie zur beruflichen Mobilität („Job Mobility“) sowohl das Mobilitätsverhalten von Arbeitnehmenden als auch das Unterstützungsangebot von Arbeitgebenden erforschen. Die im Rahmen der Vorbereitungen zur offiziellen Gründung am FOM Hochschulzentrum München schon durchgeführten diesbezüglichen Forschungsaktivitäten führten bereits zu interessanten Ergebnissen, über die Prof. Dr. Roland Vogt, wissenschaftlicher Leiter des KCFM, Mitte Februar 2020 auf der zentralen Mobilitäts-Konferenz und -Messe „MOVE“ in London berichten konnte. Es gilt nun, diese Ergebnisse, die sich auf den Münchener Raum beziehen, bezüglich ihrer Übertragbarkeit auf andere Regionen Deutschlands zu untersuchen.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich des KCFM ist das Zusammenführen und Bündeln des Wissens um zukünftige Mobilitätsanforderungen und der Vielfalt der fortschrittlichen Lösungsansätze. Daher ist auch ein Symposium zur Zukunftsmobilität geplant, bei dem neueste Erkenntnisse der Forschung mit den aktuellen und zukünftigen Angeboten der Mobilitätswirtschaft zusammengebracht werden.
Das KCFM versteht sich zudem als Ansprech- und Diskussionspartner für Politik und Wirtschaft, wenn es um die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Zukunftsmobilität der Menschen geht. Hierzu schafft Prof. Vogt mit seinem Team von assoziierten Forschern die passende Plattform.
Support Forschung der FOM Hochschule | 17.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen